Herstellungszeitraum
um 1986
Vertrieb
Telenorma oHG/GmbH [TN] (1981 - 1992)
Hersteller
Widcom
Benutzer
Deutsche Bundespost Telekom (1989 - 1994)
Herstellungsort
Campbell, Kalifornien, USA
Vertriebsort
Deutschland
Material
Metall; Kunststoff; Glas
Farbe
grau; elfenbeinfarben
Systematik
Drahtgebundene Telefonie/Bildfernsprechen, Videotelefonie/Bildtelefone/Digitale Bildtelefone
Auf der CeBIT-Messe des Jahres 1986 wurde dieses neue Bildtelefonsystem vorgestellt. Der Hersteller ist das US-amerikanische Unternehmen Widcom. Für Deutschland und einige weitere Länder vertrieb Telenorma die mehrteiligen Anlagen. Herzstück ist der sogenannte Codec, der die Bilddaten der Kamera digitalisiert und so codiert, dass ein Kanal mit nur 64 kbit/s für die Übertragung ausreicht. Die entsprechenden Bilder liefern der Videoturm und die Kamerastation. Der Videoturm ist ausgestattet mit einer Personenkamera und zwei Bildschirmen, die jeweils das gesendete Bild und das Bild der Gegenstelle zeigen. Die Kamerastation enthält eine zweite Kamera, die in einem höhenverstellbaren Rahmen verbaut ist und sowohl für Aufnahmen von Dokumenten und kleinen Objekten geeignet ist. Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt über ein Bedientableau. Ergänzt wird das System durch ein Telefon, das sich zum Freisprechen eignet.
Das Visitel-System war auf das flächendeckende, digitale Fernmeldenetz ISDN der Deutschen Bundespost ausgerichtet, das in den folgenden Jahren ausgebaut werden sollte. Bis dahin konnte es jedoch bereits 1986 im Datex-L 64 000 für Wählbetrieb innerhalb der Bundesrepublik eingesetzt werden.
Trotz der innovativen Technologie des Visitel-Systems geriet der Hersteller bereits bald in wirtschaftliche Schieflage und schließlich in die Insolvenz.
Diese Anlage gelangte 1988 als Funktionsmuster zur Deutschen Bundespost und wurde dort im September 1994 ausgemustert und der Sammlung der Museumsstiftung übergeben.
Zitiervorschlag
Visitel System Widcom - Bildtelefonanlage, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.32263.0,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/aa48b5da-a613-4b59-b86d-b16872865ef5 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)