
MP3-Player Diamond Rio PMP 300
tragbarer MP3-Player der ersten Generation
Datierung
1998
Diamond Multimedia Systems Inc. (1991 - 2000)
Geografischer Bezug
San Jose, Kalifornien, USA
Material
Kunststoff, Metall
Farbe
grau, silberfarben
Originalverpackung (b x h x t)
250 x 150 x 90 mm
Objektmaß (b x h x t)
70 x 30 x 92 mm
Gewicht
Gerät 0,08 kg
Gewicht
Verpackung 0,46 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Digitale Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte/MP3-Player, MP3-Rekorder
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2014.1075
Im September 1998 kam mit dem »Rio Diamond PMP300« das erste Massenmarkt-taugliche Gerät auf den Markt.
Bereits 1995 hatte die deutsche Firma Pontis den ersten tragbaren MP3-Player konstruiert. Dieses Gerät mit dem Namen »MPlayer3« fand allerdings den Weg in die Verkaufsregale nicht. Es war zu teuer und zu unpraktisch. Erst drei Jahre später gelang der Technologie mit dem Rio PMP 300 von Diamond der Durchbruch. Der PMP 300 war das erste vollwertige Gerät, das MP3-Dateien intern speichern und abspielen konnte und gleichzeitig klein und handlich war. Es besaß sagenhafte 32 Megabyte Speicher, der allerdings durch eine Speicherkarte auf 64 Megabyte verdoppelt werden konnte. Das Schwarzweiß-Display zeigte lediglich die Titelnummer und die Länge des Songs an; ID3-Tags unterstützte der Rio PMP 300 nicht.
Im Sog des Erfolgs der MP3-Spieler kamen noch andere neue Angebote auf den Markt. So entwickelte sich das Radios zum Mitnehmen, der sogenannte Podcast. Aus dem Internet können dabei Radiosendungen oder andere Audio-Angebote direkt auf den MP3-Spieler geladen werden. Auch neue Online-Musikportale wie iTunes oder Musicload verdanken ihren Erfolg letztlich den kleinen Geräten.
Bereits 1995 hatte die deutsche Firma Pontis den ersten tragbaren MP3-Player konstruiert. Dieses Gerät mit dem Namen »MPlayer3« fand allerdings den Weg in die Verkaufsregale nicht. Es war zu teuer und zu unpraktisch. Erst drei Jahre später gelang der Technologie mit dem Rio PMP 300 von Diamond der Durchbruch. Der PMP 300 war das erste vollwertige Gerät, das MP3-Dateien intern speichern und abspielen konnte und gleichzeitig klein und handlich war. Es besaß sagenhafte 32 Megabyte Speicher, der allerdings durch eine Speicherkarte auf 64 Megabyte verdoppelt werden konnte. Das Schwarzweiß-Display zeigte lediglich die Titelnummer und die Länge des Songs an; ID3-Tags unterstützte der Rio PMP 300 nicht.
Im Sog des Erfolgs der MP3-Spieler kamen noch andere neue Angebote auf den Markt. So entwickelte sich das Radios zum Mitnehmen, der sogenannte Podcast. Aus dem Internet können dabei Radiosendungen oder andere Audio-Angebote direkt auf den MP3-Spieler geladen werden. Auch neue Online-Musikportale wie iTunes oder Musicload verdanken ihren Erfolg letztlich den kleinen Geräten.
Zitiervorschlag
MP3-Player Diamond Rio PMP 300, 1998; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2014.1075,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a9bfc3d5-a566-4ed8-aada-5a479e8fe735 (zuletzt aktualisiert: 14.9.2025)