
Lithografie: "Grands Exercices" aus der französischen Wochenzeitschrift "La Caricature"
Datierung
1833
Grandville (eigentlich Jean Ignace Isidore Gérard) (1803 - 1847)
Herstellungsort
Paris
Geografischer Bezug
Frankreich
Technik
Lithografie
Material
Papier
Blattmaß (b x h)
325 x 245 mm
Bildmaß (b x h)
219 x 186 mm
Systematik
Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor
Kunst/Druckgrafik/Flachdrucke/Kreidelithografie
Kunst/Druckgrafik/Flachdrucke/Kreidelithografie
Beschriftung
"La Caricature (Journal) No. 141" (oben links)
beschriftet
"Pl 2g5." (oben rechts)
Titel
"GRAND EXERCICES" (unten Mitte)
beschriftet
"De souphlesse de reins et de voltige exéxuté devant le palais de la bourse par le spirituel Figaro et l´incorrup- // tible Nemesis sauvage indomptable améné [unleserlich] membre de la Légion d´honneur et de // [unleserlich]" (unten)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2012.380
Schlagworte
Karikatur, Optische Telegrafie, Frankreich, Paris
Bei der Lithografie handelt es sich um eine Karikatur über den französischen König Louis-Philippe I. und dessen Verhältnis zur Börse bzw. den Finanzmärkten. Im Hintergrund ist ein optischer Telegraf zu sehen, da die französische Börse wesentlich von den über dieses System übermittelten Börsenkursen und Finanznachrichten abhing.
Die Lithografie erschien in der französischen Wochenzeitschrift "La Caricature", die im Herbst 1830 von Charles Philipon gegründet wurde.
In »La Caricature« wurden Karikaturen und Kommentare zur aktuellen politischen Situation abgegeben. Der Chefredakteur war anfangs Honoré de Balzac, zu den Mitarbeitern gehörte Honoré Daumier. Grandville war der produktivste Künstler der Zeitschrift, er lieferte 122 Lithografien von insgesamt 524 veröffentlichten Blättern.
Die Lithografie erschien in der französischen Wochenzeitschrift "La Caricature", die im Herbst 1830 von Charles Philipon gegründet wurde.
In »La Caricature« wurden Karikaturen und Kommentare zur aktuellen politischen Situation abgegeben. Der Chefredakteur war anfangs Honoré de Balzac, zu den Mitarbeitern gehörte Honoré Daumier. Grandville war der produktivste Künstler der Zeitschrift, er lieferte 122 Lithografien von insgesamt 524 veröffentlichten Blättern.
Zitiervorschlag
Lithografie: "Grands Exercices" aus der französischen Wochenzeitschrift "La Caricature", 1833; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2012.380,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a834346a-60a8-449f-896e-525447f948e9 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)