
Haltestellenschild, "Post", Deutsche Bundespost
Herstellungszeitraum
1967
Hersteller
Adolf Dambach GmbH
Verwendungsort
Nordrhein-Westfalen, Deutschland (BRD)
Herstellungsort
Gaggenau
Material
Metall (lackiert)
Farbe
gelb, grün
Objektmaß (b x h x t)
635 x 250 x 20 mm
Gewicht
1,81 kg
Systematik
Personenverkehr, Reisen/Verkehrsbauten, Haltestellen/Haltestellenschilder
Aufschrift
"POST H" (grüne Schablonenschrift) (beidseitig)
Firmenschild
"ADOLF DAMBACH GmbH Gaggenau 1967" (unten rechts)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.40290
Schlagworte
Postbus, Personenpost, Deutsche Bundespost, Nordrhein-Westfalen
"Haltestellen der Kraftpost. Sie werden zum Zu- und Aussteigen der Reisenden eingerichtet und von den dienstleitenden Postämtern (PÄ) nach den Erfordernissen des Verkehrs unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung und der Straßenverkehrszulassungsordnung festgelegt. Geeignet sind nur übersichtliche Stellen, an denen das Halten von Fahrzeugen den übrigen Straßenverkehr nicht behindert; die Einrichtung von Haltestellen auf Steigungen und im Gefälle scheidet wegen der hiermit verbundenen Gefahren aus. Zur Kennzeichnung dienen Haltestellenzeichen genormter Ausführung mit der Aufschrift 'Kraftpost'. Die Zeichen werden in der Regel an Ständern angebracht, können aber auch an vorhandenen Masten u. dgl. angeordnet werden. An den Kraftposthaltestellen werden gleichzeitig die Fahrpläne in Kästen ausgehängt; an Haltestellen mit sehr starkem Verkehr, z.B. an PÄ als Ausgangs- und Endpunkt mehrerer Linien, können nach Bedarf Tafeln und Schaukästen aufgestellt werden. Mehrere Haltestellen an demselben Ort können zu einem Tarifpunkt zusammengefaßt werden."
(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, S. 347)
"Der Postreisedienst (der Deutschen Bundespost) ist seit dem 01.07.1983 in die Regie der Deutschen Bundesbahn (DB) übergegangen. Auch ein großer Teil des Personals wurde von der DB mit übernommen."
(Text: Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg, 1983)
(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, S. 347)
"Der Postreisedienst (der Deutschen Bundespost) ist seit dem 01.07.1983 in die Regie der Deutschen Bundesbahn (DB) übergegangen. Auch ein großer Teil des Personals wurde von der DB mit übernommen."
(Text: Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg, 1983)
Zitiervorschlag
Haltestellenschild, "Post", Deutsche Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.40290,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a70a81f1-faca-4f14-9b02-5672f9e862c2 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)