
Anrufbeantworter A-ZET c2
Datierung
um 1970
Hersteller
Elektrotechnische Fabrik Alois Zettler [GmbH] (1877 - 2003)
Herstellungsort
München, Bayern, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff
Farbe
hellgrau; dunkelgrau
Objektmaß (b x h x t)
210 x 95 x 290 mm
Gewicht
7,52 kg
Systematik
Drahtgebundene Telefonie/Zusatzgeräte, Zusatzeinrichtungen für Telefone/Anrufbeantworter/Ansagegeräte
Beschriftung
"A-ZET c2"
Aufkleber
"ZETTLER" (oben)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2001.655
Der "A-Zet c2" hat in seinem kompakten Gehäuse nur die Aufnahme- und Abspieltechnik für einen Ansagetext mittels Endlosband. Die Buchse auf der Vorderseite sieht jedoch bereits den Anschluss eines Tonbandgerätes für die Aufzeichnung von Mitteilungen vor, maximal 45 Sekunden pro Anruf. Der Hersteller, die Firma Zettler in München, bewirbt den «A-Zet c2« 1974 auch in diesem Sinne: »Der preisgünstige Antwortgeber. Für alle, die ihren Anrufern eine Nachricht hinterlassen wollen. Sagt, wann Sie zurückkommen, wo Sie zu erreichen sind, wer Sie vertritt. Beim A-Zet c 2 können Sie ein Tonbandgerät anschließen, das kurze Mitteilungen aufnimmt."
Für den Ansagetext verfügt das Gerät über ein Endlosband von 180 Sekunden; die Bundespost ließ damals aber nur Meldetexte von 10 bis 60 Sekunden zu. Da der Anrufbeantworter keinen Rücklauf hat, läuft das Band jeweils die vollen 180 Sekunden durch. Allerdings trennt das Ansagegerät die Verbindung wenige Sekunden nachdem der aufgesprochene Text abgespielt wurde. Dafür sorgt eine längliche Ausstanzung in der Bandschleife, in die der Abtaster (Bandkontakt) fällt und somit die Verbindung trennt. Das Band läuft weiter bis zum Ende der 180 Sekunden, dann steht das Gerät wieder zur Verfügung.
Für den Ansagetext verfügt das Gerät über ein Endlosband von 180 Sekunden; die Bundespost ließ damals aber nur Meldetexte von 10 bis 60 Sekunden zu. Da der Anrufbeantworter keinen Rücklauf hat, läuft das Band jeweils die vollen 180 Sekunden durch. Allerdings trennt das Ansagegerät die Verbindung wenige Sekunden nachdem der aufgesprochene Text abgespielt wurde. Dafür sorgt eine längliche Ausstanzung in der Bandschleife, in die der Abtaster (Bandkontakt) fällt und somit die Verbindung trennt. Das Band läuft weiter bis zum Ende der 180 Sekunden, dann steht das Gerät wieder zur Verfügung.
Zitiervorschlag
Anrufbeantworter A-ZET c2, um 1970; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2001.655,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a65d60b5-538b-4ed5-8c86-038306bc695e (zuletzt aktualisiert: 23.3.2025)