



Schild (Keramik), "Postdirectorin Henneberg"
Datierung
um 1900
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Steingut, Messing, Karton
Farbe
weiß, goldfarben
Originalverpackung (b x h x t)
155 x 18 x 95 mm
Gewicht
82 g (Schild)
Gewicht
68 g (Karton)
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Informationseinrichtungen/Gebäudehinweisschilder, Türschilder
Beschriftung
"Postdirectorin Henneberg." (Frakturschrift) (Vorderseite Schild)
eingeprägt
"2" (Rückseite Schild)
Aufschrift
"A.Henneberg" (Druckschrift) (Rückseite Karton)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2005.397
Schlagworte
Schild, Frauen im Postdienst
Querovales Porzellanschild, leicht beweglich in goldfarbenem Metallrahmen, an linker und rechter Seite Loch für Befestigung, auf Rückseite eingeprägte "2".
Das Schild lagert in einem aufklappbaren Schuber mit der Rückenbeschriftung "A.Henneberg".
Schild und Schuber wurden bis zum 28. Juni 1999 in der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Hamburg in der Vitrine zum Hannoverschen Oberpostamt in Hamburg präsentiert.
Legationsrat Carl Ernst Henneberg war von 1814 bis 1835 Postdirektor des Herzogl. Braunschweigisch Wolfenbüttelschen Postamts in Hamburg. Anschließend war er in gleicher Position in Braunschweig tätig. Er starb 1857.
(Postgeschichtliche Blätter Hamburg, Die Post im alten Hamburg, 1984, S. 69)
Das Schild lagert in einem aufklappbaren Schuber mit der Rückenbeschriftung "A.Henneberg".
Schild und Schuber wurden bis zum 28. Juni 1999 in der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Hamburg in der Vitrine zum Hannoverschen Oberpostamt in Hamburg präsentiert.
Legationsrat Carl Ernst Henneberg war von 1814 bis 1835 Postdirektor des Herzogl. Braunschweigisch Wolfenbüttelschen Postamts in Hamburg. Anschließend war er in gleicher Position in Braunschweig tätig. Er starb 1857.
(Postgeschichtliche Blätter Hamburg, Die Post im alten Hamburg, 1984, S. 69)
Zitiervorschlag
Schild (Keramik), "Postdirectorin Henneberg", um 1900; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2005.397,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a5342119-e8c2-4487-abd2-46d2d8e2b71e (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)