
Karte vom Fürstlich Thurn- und Taxischen Post-Areal, betreffend die ordinairen Fahr-Reit-Carriol-und Boten-Posten. Nach amtlichen Quellen entworfen von F.W.Heidemann Königl. Preuss. Postmeister und Lieutenant.
C IV a 14 (1. Exemplar) Postroutenkarte der Thurn- und Taxis-Gebiete: Württemberg, Hessen, um Frankfurt a.M., sächsisch-thüringischer Raum, Hamburg, Bremen, Lübeck, 1 Blatt
Datierung
1822
Verlag von F.W. Heidemann
Autor
Heidemann, F.W.
Geografischer Bezug
Thüringen, Hessen
Herstellungsort
Weissensee
Material
Papier
Farbe
grenzkoloriert
Technik
Kupferstich
Blattmaß (b x h)
585 x 440 mm
Bildmaß b x h mm
483 x 373 mm
Systematik
Kartografie/Karten des Post- und Fernmeldewesens/Postverkehrskarten ⁄ Karten des postalischen Brief- und Warenverkehrs/Postkurskarten
Beschriftung
VS am unteren Blattrand handschriftl.: "Heidemann, F.W. / Thurn- und Taxis Post-Areal. / Weissensee 1822 / XX N° 17."
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.8996
Schlagworte
Postroutenkarte, Reisekarte, Thurn und Taxis, Thüringen, Gotha, Weimar, Kassel, Frankfurt/Main, Rudolstadt, Coburg, Kutsche, Karriolpost
"Eine wesentlich billigere Reisemöglichkeit (als die Personenpost oder die Extrapost) boten auf kurzen Entfernungen die Karriolposten. Sie dienten bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts auch der Personenbeförderung. Es handelte sich dabei um leichte, meist einachsige und einspännige Wagen, auf denen neben dem Postillion noch ein Passagier auf dem Bocksitz Platz nehmen konnte. Die Fahrgebühr lag bei 4 oder 5 Silbergroschen je Meile."
(Herbert Leclerc, Post- und Personenbeförderung in Preußen zur Zeit des Deutschen Bundes, in: Wolfgang Lotz, Deutsche Postgeschichte, West-Berlin 1989, S. 178)
(Herbert Leclerc, Post- und Personenbeförderung in Preußen zur Zeit des Deutschen Bundes, in: Wolfgang Lotz, Deutsche Postgeschichte, West-Berlin 1989, S. 178)
Zitiervorschlag
Karte vom Fürstlich Thurn- und Taxischen Post-Areal, betreffend die ordinairen Fahr-Reit-Carriol-und Boten-Posten. Nach amtlichen Quellen entworfen von F.W.Heidemann Königl. Preuss. Postmeister und Lieutenant., 1822; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.8996,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a4c1abff-ac61-4294-aaa2-e197196f13ab (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)