

"Kurzwellenuhr", Drehscheibe mit Weltzeituhr zur Anzeige der Sendezeiten internationaler Kurzwellenstationen
Datierung
1937 - 1938
Auftraggeber
Radioröhrenfabrik GmbH (RRF Valvo) (1924 - 1989, 1927 zu Philips)
Auftraggeber
Deutsche Philips GmbH (1926 - 1974)
Geografischer Bezug
Deutschland
Farbe
mehrfarbig
Material
Pappe, Metall
Objektmaß (b x h x t)
220 x 2 x 30 mm
Gewicht
55 Gramm
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Radioempfänger/Rundfunkempfänger-Zubehör
Beschriftung
Entfernungen der Stationen von Berlin in km
Aufschrift
Philips Weltempfänger / der Tonwunder-Reihe
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2014.1161
Diese "Kurzwellenuhr" zeigt an, welche internationalen Kurzwellenstationen zu welcher Uhrzeit jeweils in Deutschland empfangen werden konnten.
Durch Verstellen der inneren Scheibe wird im Fensterausschnitt angezeigt, welche Stationen zu dieser Uhrzeit senden; dem zugehörigen Kreissegment kann man die Namen der Sender, das Land, das Meter-Band und das Rufzeichen entnehmen.
Denn - so der erläuternde Text - "beim Empfang von Kurzwellensendern ist genau auf die Sendezeiten zu achten, da diese Sender im Gegensatz zu den Rundfunksendern nur verhältnismäßig kurze Zeit arbeiten".
Die bewegliche Innenscheibe dient zugleich als Weltzeituhr; das 24-Stunden-Ziffernblatt zeigt die Tages- und Nachtzeiten rund um den Globus an. Auf der Rückseite bewirbt Philips seine Weltempfänger der "Tonwunder-Reihe", die ab 1938 im Handel waren.
Durch Verstellen der inneren Scheibe wird im Fensterausschnitt angezeigt, welche Stationen zu dieser Uhrzeit senden; dem zugehörigen Kreissegment kann man die Namen der Sender, das Land, das Meter-Band und das Rufzeichen entnehmen.
Denn - so der erläuternde Text - "beim Empfang von Kurzwellensendern ist genau auf die Sendezeiten zu achten, da diese Sender im Gegensatz zu den Rundfunksendern nur verhältnismäßig kurze Zeit arbeiten".
Die bewegliche Innenscheibe dient zugleich als Weltzeituhr; das 24-Stunden-Ziffernblatt zeigt die Tages- und Nachtzeiten rund um den Globus an. Auf der Rückseite bewirbt Philips seine Weltempfänger der "Tonwunder-Reihe", die ab 1938 im Handel waren.
Zitiervorschlag
"Kurzwellenuhr", Drehscheibe mit Weltzeituhr zur Anzeige der Sendezeiten internationaler Kurzwellenstationen, 1937 - 1938; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2014.1161,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a4337336-c0ba-4f77-93e6-0b156f83fb17 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)