Fernsprechwandapparat "Ältere Telefonstation Reiner" aus dem Schloss Neuschwanstein
Datierung
					1885
				Hersteller
					Friedrich Reiner Telephonfabrik (1882 - 1990)
					Auftraggeber
					Königlich Bayerische Post (1806 - 1918)
					Verwender
					Ludwig II. von Bayern (1845-1886)
				Herstellungsort
					München, Bayern, Deutschland
				
				
					Verwendungsort
					Schloss Neuschwanstein, Bayern, Deutschland
				
				Material
						Holz; Metall; Textil
					Farbe
						braun
					Objektmaß (b x h x t)
						338 x 1.230 x 245 mm
					Gewicht
						11,02 kg
					Systematik
					
						Drahtgebundene Telefonie/Ortsbatterie- (OB-) Telefonapparate ohne Wählvorrichtung/OB-Wandfernsprecher
					 
					Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                5.2001.145
            Obwohl sich König Ludwig II. von Bayern mit seinen Schlössern in eine romantische Vergangenheit hineinträumte, waren seine Schlossbauten (Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee) trotz ihrer historisierenden Gestaltung mit modernster Technik ausgestattet. Ludwigs II. nutzte elektrisches Licht, elektrische Botenrufanlagen oder moderne Aufzüge und selbstverständlich gab es auch in Neuschwanstein moderne Kommunikationstechnik wie dieses Telefon, das 1885 im Schloss installiert wurde. Auch nachdem sich der König dem politischen Tagesgeschäft immer mehr entzog, war das Telefon zur Organisation des königlichen Haushalts unentbehrlich.
            Zitiervorschlag
                Fernsprechwandapparat "Ältere Telefonstation Reiner" aus dem Schloss Neuschwanstein, 1885; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 5.2001.145, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a392d5b6-1da9-4cb0-80e1-b40de52b7c1f (zuletzt aktualisiert: 2.11.2025)