
Gestellrahmen "automatische Zeitansage" mit Magnettonplatten (Typ ZAG 100)
Datierung
1975
Hersteller
Wolfgang Assmann GmbH (1946 - 1996)
Hersteller
Telefonbau & Normalzeit GmbH (T&N) (1934 - 1981)
Herstellungsort
Bad Homburg, Hessen, Deutschland
Herstellungsort
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Material
Metall
Farbe
grau
Originalverpackung (b x h x t)
400 x 2730 x 260 mm
Gewicht
200 kg
Systematik
Telefonvermittlung/Fernsprech-Sonderdienste, Ansagedienste, Call-Center/Fernsprechansagedienste
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2012.254
1975 wurde die Zeitansage auf rillenlose Magnettonplatten umgestellt. Auf der Platte im LP-Format sind alle 24-Stunden-, 60 Minuten- und sechs Zehn-Sekunden-Angaben gespeichert. Drei Tonarme entnehmen daraus Teilansagen, die zu einem Gesamttext aneinandergefügt werden.
Der Gestellrahmen beinhaltet:
1 Funkteil DCF 77 (Zeitzeichensender Mainflingen)
2 Quarz-Hauptuhren
1 Überwachungseinheit mit Bedienfeld
2 Magnetton-Abspielgeräte Assmann ZAG 100
Die Magnettonplatten lösten die ab 1958 verwendeten Magnettonbandgeräte ab.
Der Gestellrahmen beinhaltet:
1 Funkteil DCF 77 (Zeitzeichensender Mainflingen)
2 Quarz-Hauptuhren
1 Überwachungseinheit mit Bedienfeld
2 Magnetton-Abspielgeräte Assmann ZAG 100
Die Magnettonplatten lösten die ab 1958 verwendeten Magnettonbandgeräte ab.
Zitiervorschlag
Gestellrahmen "automatische Zeitansage" mit Magnettonplatten (Typ ZAG 100), 1975; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2012.254,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/9cc9e48a-39a9-4a96-b7cd-cfd3e3c4cf6b (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)