
Becherglas des Postillions Joseph Dienstl
Datierung
um 1830
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Herstellungsort
Böhmen
Material
Glas
Technik
geschliffen
Objektmaß Zylinder (d x h mm)
85 x 140 mm
Gewicht
373 Gramm
Systematik
Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postkutsche
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Trinkglas
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Trinkglas
Beschriftung
Joseph Dienstl // Vivat!
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.996
Becherglas aus Böhmen, 1. Drittel 19. Jahrhundert. Farblose, transparente Glasmasse, runder, zylindrischer Korpus. Auf der Wandung Dekor in Tiefschnitt sowie Matt- und Blankschliff. Darstellung einer Postkutsche mit Vierergespann, darüber der Name "Joseph Dienstl", rückseitig gekreuzte Palmwedel mit der Inschrift "Vivat", Dekorationen aus mehrzackigen Sternen um die Palmwedel gruppiert, Lippenrand mit Zackenbordüre.
Zitiervorschlag
Becherglas des Postillions Joseph Dienstl, um 1830; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.996,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/9b8568b1-1ed4-4f1b-be03-465373fda429 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)