

Rechenmaschine, Brunsviga ASE, elektrische Volltastatur-Addiermaschine vom Postscheckamt Hamburg der Deutschen Bundespost
Herstellungszeitraum
1948
Hersteller
Brunsviga-Maschinenwerke Grimme Natalis & Co. AG (1927 - 1950)
Verwendungsort
Hamburg, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff/Bakelit
Farbe
graugrün
Objektmaß (b x h x t)
220 x 200 x 325 mm
Gewicht
9,93 kg
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Rechengeräte, Rechenmaschinen und Buchungsmaschinen/Elektronische Rechenmaschinen/Tischrechner
Firmenschild
"BRUNSVIGA" [mit Logo] (oben mitte links )
Seriennummer
1589 (Unterseite abnehmbarer Deckel)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2010.905
Schlagworte
Rechenmaschine, Hamburg, Postscheckamt
Maschine wurde vermutlich im Postscheckamt Hamburg verwendet.
Im Bereich der Oberpostdirektion Hamburg waren in den 1950er/1960er Jahren Rechenmaschinen des Herstellers Burroughs im Einsatz, darunter auch das Modell AS E. Ähnliche Seriennummern wurden beim Postamt Hamburg 22 und Postamt Hamburg Lüneburg verwendet, die Anschaffungskosten betrugen 900 DM.
Im Bereich der Oberpostdirektion Hamburg waren in den 1950er/1960er Jahren Rechenmaschinen des Herstellers Burroughs im Einsatz, darunter auch das Modell AS E. Ähnliche Seriennummern wurden beim Postamt Hamburg 22 und Postamt Hamburg Lüneburg verwendet, die Anschaffungskosten betrugen 900 DM.
Zitiervorschlag
Rechenmaschine, Brunsviga ASE, elektrische Volltastatur-Addiermaschine vom Postscheckamt Hamburg der Deutschen Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2010.905,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/981226f2-13d1-44a0-a480-a449614955e6 (zuletzt aktualisiert: 19.10.2025)