


Uniform, Kaiserliche Reichspost, Sommerrock für Postschaffner, Litewka-Form mit Kragenspiegel (rot-gold-rot)
Herstellungszeitraum
1900 - 1910
Hersteller
Eduard Sachs Militär-Effekten und Uniform-Fabrik (1837 - 1940/43)
Herstellungsort
Berlin
Material
Wollstoff
Farbe
dunkelblau
Objektmaß (b x h x t)
550 x 850 mm
Systematik
Dienstkleidung/Oberkleidung/Jacken
eingeprägt
"EDUARD SACHS BERLIN DRGM 136331" (Knopfunterseite)
Schild
"VI D 87/2" (Inventarschild Reichspostmuseum) (Saum innen unten)
Beschriftung
"Dienstrock für Postschaffner DRP 1879" (aufgrund der neueren Kaiseradler und des Litewkaschnitts falsch) (auf Zettel in rechter Außentasche)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.3910
Schlagworte
Uniform, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Kragenspiegel, Patent, Sommer, Postschaffner, Reichspostmuseum, Referenzobjekt
Die auf der Knopfunterseite eingeprägte "DRGM 136331" bedeutet ein eingetragenes Gebrauchsmuster. Beim Deutschen Marken- und Patentamt (Berlin) konnte unter dieser Nummer folgender Eintrag ermittelt werden: "Knopfuntertheil, dessen Nählöcher mit nach innen umgebördelten Ringen versehen sind. Anmelder: Julius Bergmann, Lüdenscheid, Anmeldung: 25. Mai 1900, durch Zeitablauf erloschen"
"Seine Majestät der Kaiser haben zu genehmigen geruht, daß den bisherigen Dienstkleidungsstücken der Unterbeamten der Reichs=Post= und Telegraphenverwaltung ein Sommerrock hinzutrete, und daß den Postillonen im Sommer das Tragen von Beinkleidern aus weißem Waschzeug gestattet werde."
(Amtsblatt des Reichs-Postamts, Verfügung Nr. 12 Dienstkleidung der Unterbeamten und der Postillone vom 13. Februar 1899)
"Seine Majestät der Kaiser haben zu genehmigen geruht, daß den bisherigen Dienstkleidungsstücken der Beamten der Reichs=Post= und Telegraphenverwaltung eine Litewka hinzutrete, und daß an der Sommerlitewka für Postpackmesiter und die mit dem Prädikat 'Ober' vor ihrem Amtstitel ausgezeichneten Unterbeamten als Kragenabzeichen eine doppelte Goldtresse eingeführt werde. Die Beamten=Litewka wird im Schnitte der Offiziers=Litewka aus dunkelblauem Wollstoff ohne Vorstoß, mit vorn abgerundetem Umlegekragen aus Grundstoff hergestellt. Die Knopflöcher liegen frei; zum Schließen der Litewka dienen 5 matt vergoldete Knöpfe mit aufgeprägtem Kaiserlichem Adler. An der Litewka derjenigen Beamten, die zum Tragen von Achselstücken berechtigt sind, werden Schulterknöpfe und Achselstückösen angebracht. Soweit bei den Dienströcken nach dem Schnitte der preußischen Militär=Waffenröcke Gradunterscheidungen durch Sterne am Kragen dargestellt werden, hat dies auch bei den Beamten=Litewken zu geschehen. Die Beamten=Litewka ist nur bei Ausübung des praktischen Dienstes zu tragen. Der Degen ist zur Litewka nicht anzulegen. Achselstücke brauchen nicht getragen zu werden.
Bei den Litewken für Ober=Postpackmeister, Ober=Postschaffner und Ober=Breifträger ist der goldene Stern in der Mitte des mit der doppelten Goldtresse besetzten Kragenspiegels anzubringen. Muster der Litewka und des Kragenabzeichens für Postpackmeister etc. werden den Kaiserlichen O.P.D. zugehen."
(Amtsblatt des Reichs-Postamts, Verfügung Nr. 92 Dienstkleidung der Beamten und Unterbeamten vom 17. August 1901)
"Seine Majestät der Kaiser haben zu genehmigen geruht, daß den bisherigen Dienstkleidungsstücken der Unterbeamten der Reichs=Post= und Telegraphenverwaltung ein Sommerrock hinzutrete, und daß den Postillonen im Sommer das Tragen von Beinkleidern aus weißem Waschzeug gestattet werde."
(Amtsblatt des Reichs-Postamts, Verfügung Nr. 12 Dienstkleidung der Unterbeamten und der Postillone vom 13. Februar 1899)
"Seine Majestät der Kaiser haben zu genehmigen geruht, daß den bisherigen Dienstkleidungsstücken der Beamten der Reichs=Post= und Telegraphenverwaltung eine Litewka hinzutrete, und daß an der Sommerlitewka für Postpackmesiter und die mit dem Prädikat 'Ober' vor ihrem Amtstitel ausgezeichneten Unterbeamten als Kragenabzeichen eine doppelte Goldtresse eingeführt werde. Die Beamten=Litewka wird im Schnitte der Offiziers=Litewka aus dunkelblauem Wollstoff ohne Vorstoß, mit vorn abgerundetem Umlegekragen aus Grundstoff hergestellt. Die Knopflöcher liegen frei; zum Schließen der Litewka dienen 5 matt vergoldete Knöpfe mit aufgeprägtem Kaiserlichem Adler. An der Litewka derjenigen Beamten, die zum Tragen von Achselstücken berechtigt sind, werden Schulterknöpfe und Achselstückösen angebracht. Soweit bei den Dienströcken nach dem Schnitte der preußischen Militär=Waffenröcke Gradunterscheidungen durch Sterne am Kragen dargestellt werden, hat dies auch bei den Beamten=Litewken zu geschehen. Die Beamten=Litewka ist nur bei Ausübung des praktischen Dienstes zu tragen. Der Degen ist zur Litewka nicht anzulegen. Achselstücke brauchen nicht getragen zu werden.
Bei den Litewken für Ober=Postpackmeister, Ober=Postschaffner und Ober=Breifträger ist der goldene Stern in der Mitte des mit der doppelten Goldtresse besetzten Kragenspiegels anzubringen. Muster der Litewka und des Kragenabzeichens für Postpackmeister etc. werden den Kaiserlichen O.P.D. zugehen."
(Amtsblatt des Reichs-Postamts, Verfügung Nr. 92 Dienstkleidung der Beamten und Unterbeamten vom 17. August 1901)
Zitiervorschlag
Uniform, Kaiserliche Reichspost, Sommerrock für Postschaffner, Litewka-Form mit Kragenspiegel (rot-gold-rot), ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.3910,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/8bee8dcb-8f82-4038-90c6-e6955d876eda (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)