
"Electrola" Elektrischer Tonabnehmer für Grammophone zum Anschluss an Rundfunkgeräte
Datierung
1925 - 1935
Hersteller
Electrola GmbH (1925 - 1972)
Geografischer Bezug
Berlin, Deutschland
Material
Kunststoff/Bakelit; Metall; Papier/Karton
Farbe
gelb; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
230 x 70 x 100 mm (Originalverpackung)
Gewicht
0,6 kg (mit Originalverpackung)
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Grammophone mit mechanischem Tonabnehmer
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Schallplattenspieler mit elektrischem Tonabnehmer
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Schallplattenspieler mit elektrischem Tonabnehmer
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2014.824
Mit diesem Set kann ein Grammophon zur elektrischen Tonabnahme umgebaut werden. Man benötigt dazu ein Grammophon, einen Röhren-Rundfunkempfänger als Verstärker und einen Lautsprecher. Der elektrische Tonabnehmer wird am Tonarm des Grammophons montiert und ersetzt so die herkömmliche Membran-Schalldose mit Stahlnadel. Die Markteinführung des ersten Schallplattenspielers mit eigenem elektrischen Verstärker und eingebautem Lautsprecher erfolgt in Deutschland schließlich im Jahr 1928.
Zitiervorschlag
"Electrola" Elektrischer Tonabnehmer für Grammophone zum Anschluss an Rundfunkgeräte, 1925 - 1935; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2014.824,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/8b062cd8-4691-400d-9d33-80908e833fad (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)