Hersteller
Zound Industries (*2008)
Hersteller
Marshall Amplification (*1962)
Material
Elektronik; Glas; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
70 x 140 x 10 mm
Systematik
Mobiltelefonie/digitale Mobiltelefonie/Smartphones, Mobiltelefone mit Internetzugang
Typenschild
"Model: KB - 1501 // HWID 5000 // SN: 12631503170 // IMEI: 353097070038749 // FCC ID: 2AEU7-London // Designed by: // Zound Industries // Smartphones AB, Sweden // Made in China // [CE-Kennzeichnung 0560 Symbol durchgestrichene Abfalltonne] // [Britische Flagge] // Est. 1962 // London - England"" (Rückseite innen )
aufgedruckt
[Firmenlogo Marshall] (Vorderseite, unten)
gegossen/erhaben
[Firmenlogo Marshall] (Rückseite)
Inventar-Nr.
4.2022.471.1
Der Schriftzug "Marshall" auf der Rückseite dieses Smartphones bezieht sich auf die kultigen Gitarrenverstärker, an die auch ein goldfarbener Lautstärkeregler auf der rechten Seite des Geräts sowie zwei Kopfhörerbuchsen an der Oberseite erinnern. Ebenso eine goldfarbene Zusatztaste dazwischen, über die sich die Marshall-Player-App öffnet, in der die Musikeinstellungen des Smartphones an einem grafischen 5-Band-Equalizer und einer digitalen Lautstärke-Steuerung verändert werden können. Zwei Lautsprecher ober- und unterhalb des Displays ermöglichen außerdem eine Stereo-Wiedergabe. Eine weitere Besonderheit des Musik-Smartphones sind die beiden Kopfhöreranschlüssen. Damit können gleichzeitig zwei Personen mit dem Gerät Musik hören und die Lautstärke separat anpassen. Mit diesen Sonderfunktionen und dem Design, richtet sich das Smartphone gezielt an Musikbegeisterte und stellt dessen Nutzung als MP3-Player sichtbar in den Vordergrund. Ein persönliches Statement, das 2015 für 549 Euro erhältlich war.
In Testberichten wurde das Smartphone deshalb als "Rock'n'Roll-Smartphone" und "HiFi-Smartphone" bezeichnet. Das Fazit der Test war allerdings nüchtern. Einerseits, weil die technische Ausstattung mit einem 1,2 GHz Qualcomm Snapdragon SoC 410-Prozessor, einem 4,7-Zoll-Display mit 1280 x 720 Pixeln, 2GB RAM und 16 GB Speicherplatz für Musik und Apps (durch Micro-SD erwieterbar) eher einem Mittelklasse-Smartphone entsprach. Andererseits, weil auch die Tonqualität im Hörtest nicht überzeugen konnte. Die Zeitschrift "Computerbild" vergab die Note "befriedigend" und fasste zusammen: "Das Marshall London ist maßgeschneidert für Musiker und Musikliebhaber und lieferte im Praxis-Test eine überzeugende Leistung in Sachen Sound. Auf allen anderen Ebenen – Prozessor, Speicher, Kamera & Co. – ist das Smartphone aber nur besseres Mittelmaß." Die Internetseite "ModernHiFi" betonte ebenfalls, dass das Smartphone kein Geheimtipp für Audiophile sei und es bessere Digital Audio Player auf dem Markt geben würde. Abschließend hieß es dort aber: "Wer gerne alles in einem hat und sich mit leichten Klangverbesserungen zum iPhone zufriedenstellt, wird mit dem Marshall London trotzdem das passende Gerät für sich finden." Ein Test der Homepage "Netzwelt" gab zu verstehen: "Langeweile-Smartphones kann doch jeder – Marshall bringt mit dem London lieber ein ausgereiftes Musikhandy auf den Markt." Auch dieser Test stellte fest, dass der Klang sehr gut, die technische Ausstattung aber mittelmäßig sei - für ein Smartphone-MP3-Player aber eine gute Wahl wäre, weil kein zweites Gerät als Telefon angeschafft werden müsste.
Zitiervorschlag
Smartphone "Marshall London" , 07.2015; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2022.471.1,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/882852cd-67d8-4155-97b3-0f5db21c1b9f (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)