
Rundfunkstudiomikrofon "Kathodophon"
Datierung
1924 - 1930
Hersteller
C. Lorenz AG (1906 - 1958)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metall; Holz
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
180 x 380 x 420 mm
Gewicht
4,77 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Schallwandler/Mikrofone/Studiomikrofone, Rundfunkmikrofone
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.5304
Die ersten Rundfunksendungen aus dem Berliner Vox-Haus wurden im Jahr 1923 mit einem Telefonmikrofon aufgenommen. Auf der Suche nach besseren Aufnahmemöglichkeiten wurde das beim Tonfilm schon genutzte Kathodophon ausgewählt. Es arbeitet mit ionisierten, negativ geladenen Luftmolekülen, die durch eine Glühkathode erzeugt werden. Es ist trägheitslos, weitgehend verzerrungsfrei und hat eine naturgetreue Klangwiedergabe.
Zitiervorschlag
Rundfunkstudiomikrofon "Kathodophon", 1925 - 1930; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5304,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/87e3ac76-d4fa-4390-93ee-fadace7f61a1 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)