
Motordreirad "Flottweg" als Transportfahrzeug für den Telegrafen- und Leitungsbau
Datierung
1923
Hersteller
Otto-Werke GmbH (1918 - 1932)
Herstellungsort
München, Bayern, Deutschland
Material
Metall; Glas; Kunststoff; Naturstoff/Gummi
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
1100 x 1050 x 2500 mm
Gewicht
ca. 65 kg
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Kraftfahrzeuge/Krafträder/Dreiräder
Schild
"Reichspost" (beidseitig am Korb)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
5.2001.546
Schlagworte
Postkraftwesen, Telegrafenbauwesen
Flottweg Motordreiräder wurden zwischen November 1923 und April 1925 besonders durch die Postdirektion München, Augsburg und Landshut beschafft. Da die Motorisierung zu schwach war, entwickelten die Otto Werke ab 1924/25 ein stärkeres Modell.
Technische Daten:
Antrieb: 1-Zylinder-4-Takt Verbrennungsmotor
Leistung: 4 PS / ca. 3 kW
Hubraum: 169 ccm
Nutzlast: 85 kg
Technische Daten:
Antrieb: 1-Zylinder-4-Takt Verbrennungsmotor
Leistung: 4 PS / ca. 3 kW
Hubraum: 169 ccm
Nutzlast: 85 kg
Zitiervorschlag
Motordreirad "Flottweg" als Transportfahrzeug für den Telegrafen- und Leitungsbau, 1923; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 5.2001.546,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/869768a7-cb85-4631-9247-2ec8c945779f (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)