Hersteller
Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Glas; Holz; Keramik; Kunststoff; Metall
Objektmaß (b x h x t)
ca. 2020 x 2000 x 1000 mm
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Sender/Löschfunkensender
Funk/Funktelegrafie/Sende-Empfänger für Funktelegrafie
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kristalldetektor
Inventar-Nr.
4.2010.225.0
Der britisch-italienische Erfinder Guglielmo Marconi ist ein Pionier der drahtlosen Kommunikation. Mit seinen Patenten will er ein weltweites Monopol auf den Funk durchsetzen. In Deutschland entsteht 1903 aus machtpolitischen Gründen die Telefunken. Dieser Löschfunkensender wird ab 1908 auf deutschen Schiffen wie der SS Frankfurt eingebaut. Er ist leistungsstärker und erzielt größere Reichweiten als die Knallfunkensender von Marconi.
Diese Telefunken-Schiffsfunkstation enthält einen Löschfunkensender mit 0,5 kW Leistung (500 Watt). Der Sender sendete im Mittelwellenbereich zwischen 300 - 600 m Wellenlänge, als Empfänger dient ein Detektorempfänger Typ E5. Die gesamte Anlage ist vollständig mit allen Spulen, Kondensatoren, Antennendurchführung und Stromversorgung aufgebaut.
Zitiervorschlag
Schiffsfunkstation eines Hochseeschiffes und Arbeitsplatz eines Bordfunkers mit Löschfunkensender TK 0,5 und Detektorempfänger E5, um 1910; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2010.225.0,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/85c85750-89b8-495d-8d9a-c57f21ab1b5b (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)