
Fotografie; Glasnegativ, Postschalteranlage (Rückseite) im Postgebäude der Deutschen Reichspost in Eldagsen
Datierung
1927
Fotograf
Dröner
Geografischer Bezug
Eldagsen, Niedersachsen, Deutschland
Material
Glas
Farbe
schwarzweiß
Plattenmaß (b x h)
180 x 130 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Negative
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2012.3905
Schlagworte
Deutsche Reichspost, Postamt, Postschalter, Eldagsen, Niedersachsen, Lampe, Hoheitszeichen
Die Beleuchtuns-Wandarme links und rechts sind noch mit flachen Lampenschirmen versehen, obwohl diese zu diesem Zeitpunkt bereits als nicht mehr geeignet eingestuft wurden.
"(...) Neben gleichmäßiger Verteilung des Lichts über die Arbeitsfläche haben die Beleuchtungskörper die Aufgabe, das Auge vor dem grellen Licht der neuzeitlichen Glühfäden in den Lampen zu schützen. Die früher üblichen flachen Blechschirme erfüllen diese Aufgabe nicht, sie sind daher nur in Nebenräumen (Treppen, Fluren, Kellern usw) zulässig. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 113, Beleuchtung)
"(...) Neben gleichmäßiger Verteilung des Lichts über die Arbeitsfläche haben die Beleuchtungskörper die Aufgabe, das Auge vor dem grellen Licht der neuzeitlichen Glühfäden in den Lampen zu schützen. Die früher üblichen flachen Blechschirme erfüllen diese Aufgabe nicht, sie sind daher nur in Nebenräumen (Treppen, Fluren, Kellern usw) zulässig. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 113, Beleuchtung)
Zitiervorschlag
Fotografie; Glasnegativ, Postschalteranlage (Rückseite) im Postgebäude der Deutschen Reichspost in Eldagsen, 1927; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2012.3905,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/85883e80-bd85-4b9f-97e7-5e9a85973fd0 (zuletzt aktualisiert: 27.4.2025)