

Großer Uhrwerkschleifer / Tikker vom Typ "ED 37"
Datierung
um 1914
Hersteller
Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923)
Herstellungsort
Berlin
Material
Metall; Holz; Kunststoff
Farbe
braun; gelb
Objektmaß (b x h x t)
130 x 200 x 175 mm (geschlossen)
Gewicht
3,2 kg
Objektmaß (b x h x t)
130 x 290 x 210 mm (geöffnet)
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Ticker ⁄ Schleifer
Schild
"Gesellschaft f. drahtlose // Telegraphie m.b.H. Berlin" (Vorderseite)
Schild
"Type: E. D. 37 // Apparat No 23866" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.30448
Schlagworte
1. Weltkrieg
Mechanisches Zusatzgerät mit Federwerk zum Zerhacken ungedämpfter Wellenzüge für den Hörempfang von Dauerstrichsignalen (Continuous Wave, CW). Im Tikker (oder Schleifer) dreht sich eine von einem Uhrwerk angetriebene Messingscheibe, während ein Golddraht auf der Messingscheibe entlangstreicht. Beim Empfang eines ungedämpften (CW-) Signals ist im Kopfhörer ein »Knirschen« zu hören. Mit Laufzeitanzeiger; Laufzeit ca. zwei Stunden.
Zitiervorschlag
Großer Uhrwerkschleifer / Tikker vom Typ "ED 37", um 1914; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.30448,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/824222b5-d640-4798-994c-a8851ca43242 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)