Hersteller
Store Nordiske Telegraph Selskab (St.N.T.S.)/Great Northern Telegraph Works (G.N.T.) (1869 - 1985)
Erfinder
Severin Lauritzen
Herstellungsort
Kopenhagen, Dänemark
Material
Glas; Holz; Metall/Messing; Papier
Farbe
braun; messingfarben; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
430 x 255 x 390 mm
Systematik
Telegrafie/Seekabel-Telegrafie/Heberschreiber, Undulator
Firmenschild
St.N.T.S's // FABRIK. // KJØBENHAVN. // No 9188 (oben)
Stempel
St.N.T.'s FABRIK // KJØBENHAVN // No 9246 (Vorderseite)
Seriennummer
No 9127
Der von Severin Lauritzen 1876 erfundene »Undulator« war für Seekabel mittlerer Länge bis 1300 km bestimmt. Lauritzen war Ingenieur bei der Store Nordiske Telegraph Selskab (St.N.T.S.) in Kopenhagen, die in der Ostsee und in Ostasien ein ausgedehntes Kabelnetz betrieb.
Wie der von William Thomson (Lord Kelvin) erfundene »Siphon-Recorder« benutzte der Undulator nicht die üblichen Morsezeichen aus Punkten und Strichen, sondern eine wellenförmige, eigens für Unterseekabel entwickelte Kabelschrift.
»Undulator« und Siphon-Recorder« arbeiteten ähnlich wie ein Spiegelgalvanometer – ein magnetischer Kern dreht sich innerhalb einer stromdurchflossenen Spule. Indem der Papierstreifen unter dem Schreibhebel weggezogen wird, kommt die wellenförmige Schrift zustande. Entscheidend ist, dass Schreibhebel und Papier keinen Kontakt miteinander haben, um die Reibung möglichst gering zu halten und die Empfindlichkeit des Schreibers nicht zu vermindern.
Zitiervorschlag
Empfänger für Kabelschrift (Undulator) nach Severin Lauritzen für Unterseekabel-Telegrafie, 1894; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2005.458,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/798a5f78-b306-4208-a6be-7f36fd1d86f7 (zuletzt aktualisiert: 13.0.2025)