

Postkarte "Adventspostholz"
Datierung
07.12.2021
Künstler
Rainer Schneewolf (*1943)
Adressat
Frau Anja Schaluschke, Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin.
Absender
R. Schneewolf, Rambower Hauptstr. 32, 19339 Plattenbg.
Herstellungsort
Plattenburg, Brandenburg, Deutschland
Laufweg
Plattenburg - Berlin
Material
Holz; Kunststoff (Klebeband); Papier
Farbe
holzsichtig; mehrfarbig
Technik
beklebt; beschriftet; gefräst
Objektmaß (b x h x t)
158 x 111 x 4 mm
Systematik
Kunst/Künstlerpost
Gesamtfrankatur
100 Cent
Beschriftung
"Advents- // postholz* // zum Durch- // blicken: // Da öffnet sich // die weite // weite // Weihnachtswelt // (Hintergrund bitte selbst wählen!)", "*erstes Postholz, // das je das // Licht der Post // erblickt hat!" (Vorderseite)
Transkription
"Nach Empfang Papiernotiz und Ausgesägtes bitte entfernen. Sollte sich dann bei der angedachten Nutzung herausstellen, dass sich gegenwärtig nur getrübte Durchblicke finden lassen, kann der Weihnachtsbaum zur Überbrückung auch aufgestellt werden."
(gedruckter Text auf dem Papierstück, welches über die Botschaft der Postkarte geklebt ist)
(gedruckter Text auf dem Papierstück, welches über die Botschaft der Postkarte geklebt ist)
Transkription
7.12.2021
Sehr geerte Frau Schaluschke,
vor 50 Jahren, am 10.12.1971, wurde das allererste Postholz in die Welt geschickt. Die Post transportierte es brav zu einer Freundin nach Konstanz. Auf seiner Vorderseite sah es genauso aus wie diese Jubiläumsausgabe. Dass sich auch heute für den Durchblick viele freudvolle Hintergründe finden lassen, wünscht Ihnen
Rainer Schneewolf.
Sehr geerte Frau Schaluschke,
vor 50 Jahren, am 10.12.1971, wurde das allererste Postholz in die Welt geschickt. Die Post transportierte es brav zu einer Freundin nach Konstanz. Auf seiner Vorderseite sah es genauso aus wie diese Jubiläumsausgabe. Dass sich auch heute für den Durchblick viele freudvolle Hintergründe finden lassen, wünscht Ihnen
Rainer Schneewolf.
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2022.55
Schlagworte
Holzpostkarte, Mail Art, Weihnachten
Der in der Umweltbewegung politisch aktive Rainer Schneewolf verschickte am 10.12.1971 erstmals eine hölzerne Postkarte, aus welcher er die Form eines Weihnachtsbaumes ausschnitt. Er nannte seine Idee "Postholz". Es folgten in den folgenden Jahren weitere Weihnachtsgrüße in Form von "Adventsposthölzern" sowie zahlreiche weitere "Posthölzer". Diese waren vorwiegend an den Freundeskreis adressiert, vereinzelt beteiligte sich Schneewolf damit aber auch an Aufrufen der Mail Art-Szene oder verschickte seine hölzernen Postkarten im Rahmen von Bürgerinitiativen.
Die Bezeichnung "Postholz" ließ sich Schneewolf nach Konsultation eines Anwalts als Warenzeichen sichern, um seine Idee rechtlich vor einer kommerziellen Nutzung zu sichern. Mittlerweile ist der rechtliche Schutz auch nach einer Verlängerung abgelaufen.
In der Mail Art-Szene war die Verwendung von alternativen Materialien oder Gegenständen als Träger von postalisch verschickten Nachrichten nicht unüblich. Große Bekanntheit erlangte die "Holzpostkarte" von Joseph Beuys aus dem Jahr 1974. Heute werden weltweit unterschiedlichste Motive auf dünnes Holz gedruckt und als Postkarte verkauft und auch postalisch verschickt.
Die Bezeichnung "Postholz" ließ sich Schneewolf nach Konsultation eines Anwalts als Warenzeichen sichern, um seine Idee rechtlich vor einer kommerziellen Nutzung zu sichern. Mittlerweile ist der rechtliche Schutz auch nach einer Verlängerung abgelaufen.
In der Mail Art-Szene war die Verwendung von alternativen Materialien oder Gegenständen als Träger von postalisch verschickten Nachrichten nicht unüblich. Große Bekanntheit erlangte die "Holzpostkarte" von Joseph Beuys aus dem Jahr 1974. Heute werden weltweit unterschiedlichste Motive auf dünnes Holz gedruckt und als Postkarte verkauft und auch postalisch verschickt.
Zitiervorschlag
Postkarte "Adventspostholz", 07.12.2021; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2022.55,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/78b5d4ec-3e0a-47e4-ba20-8b9165111f83 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)