


Schaukasten mit Probe des Seekabels Bacton - Borkum
Datierung
1896
Hersteller
India Rubber, Gutta Percha & Telegraph Works Co. (gegr. 1869)
Herstellungsort
Silvertown, London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (UK)
Material
Glas; Holz; Kunststoff; Metall
Objektmaß (b x h x t)
545 x 120 x 280 mm
Gewicht
9 kg
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
74 x 340 mm (Kabelprobe)
Gewicht
3,1 kg (Kabelprobe)
Systematik
Übertragungstechnik/Unterseekabel/Seekabel mit Adern aus Metall/Untersee-Telegrafenkabel
beschriftet
"CABLE MANUFACTURED & LAID FOR THE // ENGLISH & GERMAN GOVTS BETWEEN // BACTON & BORKUM // BY THE INDIA RUBBER GUTTA PERCHA &TELEGRAPH WORKS CO// SILVERTOWN // 1896"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.5119
Die Kabelprobe zeigt den Aufbau des Küstenkabel-Abschnitts des zweiten Seekabels Bacton – Borkum. Ein Projekt, das - wie schon das 1891 verlegte erste Seekabel auf dieser Strecke - gemeinsam von der englischen und der deutschen Telegrafenverwaltung durchgeführt wurde.
Dieses vieradrige Seekabel wurde von der India Rubber, Gutta Percha & Telegraph Works Company geliefert. Die einzelnen Adern waren zum Schutz vor Bohrasseln mit 0,1 mm dickem, 15,87 mm breitem Messingband umwickelt.
Das Seekabel wurde durch den Kabeldampfer "Silvertown" vom 24. bis 28. Mai, das Wattkabel durch Felten & Guilleaume (Felten & Guilleaume hatte das Kabel für die Teilstrecke Emden - Borkum hergestellt) zwischen dem 27. Mai und dem 2. Juni und das Landkabel vom 6. bis 15. Juli 1896 verlegt.
Nach Fertigstellung der oberirdischen Anschlussleitungen wurden zwei Adern mit Berlin und zwei mit Hamburg verbunden.
Dieses vieradrige Seekabel wurde von der India Rubber, Gutta Percha & Telegraph Works Company geliefert. Die einzelnen Adern waren zum Schutz vor Bohrasseln mit 0,1 mm dickem, 15,87 mm breitem Messingband umwickelt.
Das Seekabel wurde durch den Kabeldampfer "Silvertown" vom 24. bis 28. Mai, das Wattkabel durch Felten & Guilleaume (Felten & Guilleaume hatte das Kabel für die Teilstrecke Emden - Borkum hergestellt) zwischen dem 27. Mai und dem 2. Juni und das Landkabel vom 6. bis 15. Juli 1896 verlegt.
Nach Fertigstellung der oberirdischen Anschlussleitungen wurden zwei Adern mit Berlin und zwei mit Hamburg verbunden.
Zitiervorschlag
Schaukasten mit Probe des Seekabels Bacton - Borkum, 1896; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5119,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/763d4de0-861d-4eba-96d9-d39dcff668b2 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)