
Stickereibild mit Sinnspruch "Ueberall wo die Cultur / zeigt in der Welt nur eine Spur / schätzt man der Postbeamten Werth / Sie sind in jedem Land geehrt"
Datierung
um 1900
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Textilien, Holz
Technik
bestickt, beklebt
Objektmaß (b x h x t)
385 x 490 x 30 mm
Gewicht
1,69 kg
Bildmaß (b x h)
275 x 390 mm
Systematik
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Wandschmuck
Gebäudeeinrichtung/Dekorativer Zimmerschmuck in Büros von Postbediensteten
Gebäudeeinrichtung/Dekorativer Zimmerschmuck in Büros von Postbediensteten
beschriftet
Ueberall wo die Cultur zeigt // in der Welt nur eine Spur // schätzt man der Postbeamten Werth // Sie sind in jedem Land geehrt (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.3549
Das Stickereibild wurde um 1900 zur Würdigung von Postbeamten angefertigt. Jubiläen- und Gedenktafeln finden sich bis heute nicht nur in Wohn- oder Arbeitsräumen, sondern wurden auch in Gast- oder Vereinshäusern zentral montiert. In Versform verfasst, zeugen sie von den moralischen Vorstellungen ihrer Fertigungszeit und tradieren diese gleichermaßen.
Durch die materielle Einfachheit rückt der vergoldete Adler, ein Hoheitszeichen im Deutschen Kaiserreich, als auch der Sinnspruch selbst in den Mittelpunkt: "Ueberall wo die Cultur / zeigt in der Welt nur eine Spur / schätzt man der Postbeamten Werth / Sie sind in jedem Land geehrt". Das Berufsbild der Postbeamten findet im Schriftzug Würdigung, indem ihr Wirken als insgesamt kulturfördernd dargestellt wird. Ein ähnliches Gedenkbild in der Sammlung der Museumsstiftung (Inv.-Nr. 4.0.3550) stellt den Arbeitsethos heraus: "Die Postbeamten mit Emsigkeit / sind thätig stets zu jeder Zeit / und setzen Gut und Leben ein / für Volkswohl und Verkehr allein.« Stickereibilder wie diese erfüllten den Zweck der Eigenmotivation und hingen vermutlich in einem Vereinszimmer von Postbeamten oder in den Wohnräumen eines Jubilars.
Durch die materielle Einfachheit rückt der vergoldete Adler, ein Hoheitszeichen im Deutschen Kaiserreich, als auch der Sinnspruch selbst in den Mittelpunkt: "Ueberall wo die Cultur / zeigt in der Welt nur eine Spur / schätzt man der Postbeamten Werth / Sie sind in jedem Land geehrt". Das Berufsbild der Postbeamten findet im Schriftzug Würdigung, indem ihr Wirken als insgesamt kulturfördernd dargestellt wird. Ein ähnliches Gedenkbild in der Sammlung der Museumsstiftung (Inv.-Nr. 4.0.3550) stellt den Arbeitsethos heraus: "Die Postbeamten mit Emsigkeit / sind thätig stets zu jeder Zeit / und setzen Gut und Leben ein / für Volkswohl und Verkehr allein.« Stickereibilder wie diese erfüllten den Zweck der Eigenmotivation und hingen vermutlich in einem Vereinszimmer von Postbeamten oder in den Wohnräumen eines Jubilars.
Zitiervorschlag
Stickereibild mit Sinnspruch "Ueberall wo die Cultur / zeigt in der Welt nur eine Spur / schätzt man der Postbeamten Werth / Sie sind in jedem Land geehrt", um 1900; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.3549,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/76079962-9582-4f5c-857f-388cb708a4f4 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)