


Waage, Briefwaage, Hebelbriefwaage, bis 500 g, Portosätze für "Deutschland u.d. Schutzgebiete" und Weltpostverein auf Wiegeteller
Umschaltwaage
Herstellungszeitraum
1905
Hersteller
Ph. J. Maul [Philipp Jakob Maul] GbR (1874 - 1970)
Herstellungsort
Hamburg
Material
Gusseisen, Messing, Emaille, Blei, Eisen
Farbe
schwarz, goldfarben, weiß
Objektmaß (b x h x t)
220 x 270 x 120 mm maximale Maße bei hoch- bzw. runtergeklapptem Gewicht
Gewicht
676 Gramm
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
116 x 19 mm Waagschale
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Waagen/Briefwaagen
Beschriftung
"D.R.G.M. N° 168741." und D.R.G.M. N° 179460." (gedruckt, auf Messskala rechts)
gedruckt auf der Waagschale: "Porto-Sätze"; "Deutschland/u.d.Schutzgebiete."; "Weltpost-/Verein."
einperforiert/eingestanzt
Mitte auf dem Waagenstativ: "38"/ "Ges.Geschützt" (Rückseite unten)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.4112
Schlagworte
Briefwaage, Briefporto
Die auf der Meßskala der Waage sichtbare "D.R.G.M. N° 168741." und "D.R.G.M. N° 179460." verweist auf ein eingetragenes Gebrauchsmuster. Beim Deutschen Marken- und Patentamt (Berlin) konnten unter diesen Nummern die folgender Einträge ermittelt werden:
"168741: Gewichtshebel-Briefwaage mit geneigter Skala vor dem Gewichtshebel. Anmelder: Firma Ph. J. Maul, Hamburg, Anmeldung: 16. Januar 1902, durch Zeitablauf erloschen am 3. Januar 1905."
"179460: Gewichtshebel-Briefwaage mit doppelter Skalentheilung verschiedenen Grades, ausschaltbarem Hebelgewicht und beschwertem Gewichtshebel. Anmelder: Firma Ph. J. Maul, Hamburg, Böckmannstr.34, Anmeldung: 19. Juni 1902, durch Zeitablauf erloschen am 3. Juni 1905."
Die Waage kam 1965 in die Museumssammlung.
"168741: Gewichtshebel-Briefwaage mit geneigter Skala vor dem Gewichtshebel. Anmelder: Firma Ph. J. Maul, Hamburg, Anmeldung: 16. Januar 1902, durch Zeitablauf erloschen am 3. Januar 1905."
"179460: Gewichtshebel-Briefwaage mit doppelter Skalentheilung verschiedenen Grades, ausschaltbarem Hebelgewicht und beschwertem Gewichtshebel. Anmelder: Firma Ph. J. Maul, Hamburg, Böckmannstr.34, Anmeldung: 19. Juni 1902, durch Zeitablauf erloschen am 3. Juni 1905."
Die Waage kam 1965 in die Museumssammlung.
Zitiervorschlag
Waage, Briefwaage, Hebelbriefwaage, bis 500 g, Portosätze für "Deutschland u.d. Schutzgebiete" und Weltpostverein auf Wiegeteller, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.4112,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/75cb182e-e5d0-4903-8b36-c45b3f95e250 (zuletzt aktualisiert: 3.8.2025)