
Abgleichsatz für Mehrfachtelegrafie mit Widerstand, schaltbaren Kondensatoren, Kurbelrheostat, Dosenrelais, Milliamperemetern, Farbschreiber und Morsetaste
Datierung
1918 - 1919
Verwender
Deutsche Reichspost (1918 - 1945)
Hersteller
Siemens & Halske AG (1897 - 1966)
Hersteller
Wilhelm Gurlt & Co. (1853 - 1915)
Hersteller
Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech- und Telegraphenwerk AG (1886 - 1929)
Hersteller
Hartmann & Braun AG (1882 - 1999)
Herstellungsort
Berlin
Material
Metalle, Messing, Holz, Glas, Ebonit, Papier, Kunststoffe, Textilien
Farbe
messingfarben, grau, braun, schwarz
Objektmaß (b x h x t)
500 x 800 x 550 mm
Gewicht
40,2 kg
Systematik
Telegrafie/Einrichtung von Telegrafenämtern/Telegrafen-Messtisch
Telegrafie/Multiplex-Telegrafie
Telegrafie/Multiplex-Telegrafie
Beschriftung
SIEMENS & HALSKE // BERLIN // No 33323 (Vorderseite)
Firmenschild
W. Gurlt // Berlin // No 6571 (Vorderseite)
eingeprägt
21.6.19 [Krone] (oben)
beschriftet
Ferdinand Schuchhardt Berlin // No 1343 // Ohm // 100 MA. (oben)
Aufschrift
MILLIAMP. // No 610956 // HARTMANN & BRAUN A.G. // D.R. PATENT (Vorderseite)
eingeprägt
[Krone] 25.11.18 (auf Rand)
eingeprägt
RTV No 134 S, D 15. Spr / SD 15 Spr. 060 (auf Rand)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.2588
Bei der Duplex-Telegrafie werden gleichzeitig zwei Nachrichten auf einer Leitung in entgegengesetzte Richtungen übertragen. Das Vefahren wurde seit den 1870er Jahren verwendet, insbesndere auf Unterseekabeln. Das Duplex-Verfahren basiert auf einer Wheatstone-Brückenschaltung, die dafür Sorgt, dass der Widerstand auf der Leitung - unabhängig davon, von welcher Station aus gemessen wird - in beide Richtungen stets gleich ist und bei Veränderungen oder Störungen in der Leitung leicht nachgestellt werden kann. Gleichzeitig sorgt die Wheatstone-Brückenduplex dafür, dass der Empfangsapparat (Schreiber) des gebenden Amtes während des Sendens unbeeinflusst vom Strom auf der Leitung bleibt, da die Diagonale im Widerstandsviereck der Brückenschaltung stets stromlos ist.
Zitiervorschlag
Abgleichsatz für Mehrfachtelegrafie mit Widerstand, schaltbaren Kondensatoren, Kurbelrheostat, Dosenrelais, Milliamperemetern, Farbschreiber und Morsetaste, 1918 - 1919; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.2588,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6cc84b9c-1fc9-4e96-9949-8a4ef5810b19 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)