Versuchs-Fernsehkamera mit Rieselikonoskop mit Stativ und Dolly
Datierung
					1949
				Verwendung
					ab 1951
				Hersteller
					Fernseh GmbH (1945 - 1972)
					Verwender
					Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR)
				Verwendungsort
					Deutschland
				
				Material
						Metall; Holz; Glas
					Farbe
						schwarz
					Objektmaß (b x h x t)
						220 x 320 x 350 mm
					Objektmaß (b x h x t)
						870 x 1.470 x 830 mm (mit Stativ)
					Gewicht
						15 kg
					Systematik
					
						Fernsehen/Fernseh-Studiotechnik/elektronische Fernsehkameras
					 
					Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                3.0.7706
            Bei dieser Versuchskamera handelt es sich um die erste nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute Fernsehkamera. Der NWDR hatte diese Kamera 1949 bei der Fernseh-GmbH bestellt. Sie enthält als Bildröhre ein Superikonoskop IS9, das 441 Zeilen und 25 Bilder/sek liefert. Diese Bildröhre wurde während des Zweiten Weltkrieges für das Zielweisungs-Sendegerät "Tonne" entwickelt, das in Fernlenk-Flugkörper wie die Henschel HS 293 D eingebaut wurde.
            Zitiervorschlag
                Versuchs-Fernsehkamera mit Rieselikonoskop mit Stativ und Dolly, 1949; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.7706, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6a82d947-1ca3-41e8-a3d0-519b94127eda (zuletzt aktualisiert: 28.10.2025)