
Fotografie, Gruppenaufnahme von Telegrammzustellern der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Dienstkleidung und mit Fahrrad im Hof des Kaiserlichen Haupttelegrafenamts (HTA) in Berlin
Gruppenaufnahme von Telegrammboten des Kaiserlichen Haupttelegrafenamts in Berlin
Datierung Original
1896
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Berlin, Deutschland
Farbe
schwarzweiß
Material
Papier, Karton
Technik
Papierabzug
Blattmaß (b x h)
165 x 181 mm
Bildmaß (b x h)
152 x 173 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Stempel
MPF Postmuseum Berlin (Rückseite)
Stempel
Reichs-Postmuseum (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2009.1894
Schlagworte
Dienstkleidung, Postgebäude, Zusteller, Zustellwesen, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Berlin, Telegrammzustellung, Fahrrad, Haupttelegrafenamt
"Unterer Dienst (...) Im Jahr 1890 fiel die Klasse der Unterbeamten im Vertragsverhältnis (kontraktliche Diener) weg. Die Bahnpostreiniger, Drucker, Hausdiener, Nachtwächter, Heizer, die vollbeschäftigten Eilboten und Telegrammzusteller wurden unter die Posthilfsboten aufgenommen. Es gab solche auf Tagegeld und solche auf Vergütung (diese wurden von den Amtsvorstehern aus einer Pauschsumme bezahlt). Alle sonstigen im untern Dienst der Post verwendeten Personen, wie Hoffeger, Ofenheizer, Wagenwäscher, die gegen Stücklohn beschäftigten Eilboten und Telegrammzusteller sowie die zu Stellvertretungen und Aushilfen herangezogenen Personen erhielten die einheitliche Bezeichnung Aushelfer. (...)"
(Karl Sautter, Geschichte der Deutschen Post, Teil 3: Geschichte der Deutschen Reichspost 1871-1945, Frankfurt/Main 1951, S. 343)
"1894: Das Fahrrad wird versuchsweise im Postdienst eingesetzt. (1898: Verfügung betr. Fahrradbenutzung. Das Fahrrad soll überall da benutzt werden, wo es dem Postdienst Vorteile bringt.)"
(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 58)
(Karl Sautter, Geschichte der Deutschen Post, Teil 3: Geschichte der Deutschen Reichspost 1871-1945, Frankfurt/Main 1951, S. 343)
"1894: Das Fahrrad wird versuchsweise im Postdienst eingesetzt. (1898: Verfügung betr. Fahrradbenutzung. Das Fahrrad soll überall da benutzt werden, wo es dem Postdienst Vorteile bringt.)"
(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 58)
Zitiervorschlag
Fotografie, Gruppenaufnahme von Telegrammzustellern der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Dienstkleidung und mit Fahrrad im Hof des Kaiserlichen Haupttelegrafenamts (HTA) in Berlin, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2009.1894,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6a6a8556-b748-4cd4-805b-65c255ce60c8 (zuletzt aktualisiert: 31.8.2025)