
Fotografie; Gruppenaufnahme der Zusteller (zum Teil mit Fahrrad) des Kaiserlich Deutschen Reichspostamts in Bremen 5 vor dem Dienstgebäude
Gruppenaufnahme der Postboten des Postamts Bremen 5
Datierung
1913
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Bremen, Deutschland
Material
Papier, Karton
Farbe
schwarzweiß
Bildmaß (b x h)
223 x 167 mm
Blattmaß (b x h)
353 x 294 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
mit Tinte/Tusche
Das alte Postamt Bremen 5 (Im linken Flügel des Bahnhosgebäudes) (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2010.3403
Schlagworte
Kaiserlich Deutsche Reichspost, Zustellwesen, Zusteller, Fahrrad, Bremen, Uniform, Kokarde
Das Postamt befand sich im linken Seitenflügel des Bahnhofsgebäudes.
"Bereits am 1. Januar 1868, also beim Übergang des bremischen Postwesens auf die Bundespostverwaltung, wurden folgende Stadtpostämter ('Stadtpostexpeditionen') eingerichtet: (...) und am hannoverschen Bahnhof das Postamt 5 als Bahnhofs-Stadtpostexpedition. Letztere Postanstalt wurde im Jahre 1889 in das Nebengebäude des jetzigen Hauptbahnhofs verlegt und 1890 in ein Postamt erster Klasse umgewandelt. Seit 1926, zusammen mit der Reichspostdirektion im neueren Postgebäude am Bahnhofsplatz untergebracht, (...)".
(Christian Piefke, Die Geschichte der Bremischen Landespost, Bremen 1947, S. 175)
"1894: Das Fahrrad wird versuchsweise im Postdienst eingesetzt. (1898: Verfügung betr. Fahrradbenutzung. Das Fahrrad soll überall da benutzt werden, wo es dem Postdienst Vorteile bringt.)"
(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 58)
"Bereits am 1. Januar 1868, also beim Übergang des bremischen Postwesens auf die Bundespostverwaltung, wurden folgende Stadtpostämter ('Stadtpostexpeditionen') eingerichtet: (...) und am hannoverschen Bahnhof das Postamt 5 als Bahnhofs-Stadtpostexpedition. Letztere Postanstalt wurde im Jahre 1889 in das Nebengebäude des jetzigen Hauptbahnhofs verlegt und 1890 in ein Postamt erster Klasse umgewandelt. Seit 1926, zusammen mit der Reichspostdirektion im neueren Postgebäude am Bahnhofsplatz untergebracht, (...)".
(Christian Piefke, Die Geschichte der Bremischen Landespost, Bremen 1947, S. 175)
"1894: Das Fahrrad wird versuchsweise im Postdienst eingesetzt. (1898: Verfügung betr. Fahrradbenutzung. Das Fahrrad soll überall da benutzt werden, wo es dem Postdienst Vorteile bringt.)"
(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 58)
Zitiervorschlag
Fotografie; Gruppenaufnahme der Zusteller (zum Teil mit Fahrrad) des Kaiserlich Deutschen Reichspostamts in Bremen 5 vor dem Dienstgebäude, 1913; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2010.3403,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6895ad54-0b41-416a-ba84-4c2d2bd41fb4 (zuletzt aktualisiert: 31.8.2025)