Vermittlungsschrank, Fernschrank 36/50
Datierung
					um 1950
				Hersteller
					unbekannt
					Benutzer
					Deutsche Bundespost, Fernmeldeamt Frankfurt am Main 1 (FA1)
				Verwendungsort
					Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
				
				Material
						Holz; Metall; Kunststoff
					Farbe
						braun; grün; grau
					Gewicht
						180 kg
					Objektmaß (b x h x t)
						730 x 1.495 x 1.080 mm
					Systematik
					
						Telefonvermittlung/Handvermittlung/Glühlampenschränke aus Fernsprechämtern
					 
					
						Beschriftung
					
					
						111 (Vorderseite)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                4.2019.785
            Mit dem Fernschrank 36/50 wurden Verbindungen im Inland, aber auch ins Ausland (dazu zählte auch die damalige DDR) per Handvermittlung hergestellt.
Die Bezeichnung 36/50 sagt aus, dass dieser Fernschrank schon für die Impulskennzeichen 50 (IKZ 50) eingerichtet ist und mit dem Selbstwählferndienst zusammenarbeiten kann.
Dieses Möbel stand im Fernmeldeamt 1 in Frankfurt am Main und hatte die Platznummer 111.
Durch den Selbstwählferndienst wurde dieser Fernschrank dann überflüssig.
            Die Bezeichnung 36/50 sagt aus, dass dieser Fernschrank schon für die Impulskennzeichen 50 (IKZ 50) eingerichtet ist und mit dem Selbstwählferndienst zusammenarbeiten kann.
Dieses Möbel stand im Fernmeldeamt 1 in Frankfurt am Main und hatte die Platznummer 111.
Durch den Selbstwählferndienst wurde dieser Fernschrank dann überflüssig.
Zitiervorschlag
                Vermittlungsschrank, Fernschrank 36/50, um 1950; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2019.785, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/667f6b73-4ce0-44b0-935c-174030ef9e3e (zuletzt aktualisiert: 26.10.2025)