
Fotografie, Außenanlagen der Empfangsstelle der Deutschen Bundespost Berlin/West, Nikolassee
Datierung
um 1970
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Nikolassee, Berlin, Deutschland
Material
Papier/Fotopapier
Farbe
schwarzweiß
Technik
Fotografie
Blattmaß (b x h)
156 x 109 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Beschriftung
"Nikolassee" (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2023.169
Schlagworte
Fernsehen, Sendetechnik, Fernsehtechnik, Deutsche Bundespost, Berlin/West, Übertragungstechnik, Nikolassee, Fernsehsender
Die UKW-Funkempfangsstation Berlin-Nikolassee wurde am 01. Juni 1951 in Betrieb genommen. Sie war letzter Baustein der Funkbrücke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin/West. Sie wurde eingerichtet, um alle Gespräche abhörsicher vermitteln zu können. Über die Empfangsstation konnten in Verbindung mit der Sendestelle in Berlin-Heckeshorn zur gleichen Zeit 45 Gespräche nach Westdeutschland über die Gegenstelle Torfhaus im Harz und 15 Gespräche über die Gegenstelle in Höhbeck (Richtung Hamburg) geführt werden.
Zitiervorschlag
Fotografie, Außenanlagen der Empfangsstelle der Deutschen Bundespost Berlin/West, Nikolassee, um 1970; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2023.169,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/651e9a9a-e7be-45fa-a32f-c1fa5417a0b6 (zuletzt aktualisiert: 13.3.2025)