
Acrylzeichnung auf Bütten aus dem "Mail Art Museum" / "DIN Art 4" mit 558 künstlerischen Arbeiten
Datierung
24.03.1991
Bildhauer
Werner Pokorny (1949-2022)
Geografischer Bezug
Pfinztal, Deutschland
Material
Farbe/Acrylfarbe; Papier/Bütten
Technik
Zeichnung
Blattmaß (b x h)
212 x 297 mm
Objektmaß (b x h x t)
Acrylzeichnung im großen Feld 181 x 181 mm
Systematik
Kunst > Zeichnung
Kunst > Malerei > Gouache
Kunst > Mail Art
Kunst > Malerei > Gouache
Kunst > Mail Art
handschriftlich
"POKORNY // BRD // 11.10.49" (oben)
handschriftlich
"Haus / Rippen" (innerhalb des großen Feldes über der Zeichnung )
handschriftlich
Mit Namenszug und Datum signiert (unten)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2002.52.257
Das "Mail Art Museum" wurde 1982 - 1997 von dem Arnsberger Galeristen und Sammler Klaus Hömberg zusammengetragen, indem er ein DIN A4 großes Formblatt mit der Überschrift "Mail-Art" an Künstlerinnen und Künstler in Europa und Amerika zu verschickte und um eine gestaltete Antwort bat. Die Sammlung aus 558 Arbeiten bietet einen individuell geprägten Querschnitt durch die Kunst der achtziger und neunziger Jahre in Europa und Amerika.
Die Bildhauerzeichnung Werner Porkornys ist eine Studie zu den in den Jahren 1990 bis 1993 entstandenen Skulpturen zum Thema »Haus / Rippen”. Sie verweist auf den Themenkreis des Holz- und Stahlbildhauers: Haus und Rippe, Kreis und Spirale, Schale und durchbrochenes Oval. In reduzierten Grundformen drückt sich eine Dialektik von Form und Inhalt aus. Die schweren Holz- und Stahlskulpturen sind instabil angelegt, sodass das Gleichgewicht und die Funktionsweise infrage gestellt werden. Diese Spannungen vermitteln sich in der starken Dynamik der Werke.
Die Bildhauerzeichnung Werner Porkornys ist eine Studie zu den in den Jahren 1990 bis 1993 entstandenen Skulpturen zum Thema »Haus / Rippen”. Sie verweist auf den Themenkreis des Holz- und Stahlbildhauers: Haus und Rippe, Kreis und Spirale, Schale und durchbrochenes Oval. In reduzierten Grundformen drückt sich eine Dialektik von Form und Inhalt aus. Die schweren Holz- und Stahlskulpturen sind instabil angelegt, sodass das Gleichgewicht und die Funktionsweise infrage gestellt werden. Diese Spannungen vermitteln sich in der starken Dynamik der Werke.
Zitiervorschlag
Acrylzeichnung auf Bütten aus dem "Mail Art Museum" / "DIN Art 4" mit 558 künstlerischen Arbeiten, 24.03.1991; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2002.52.257,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/64319d2c-8ae6-445f-a343-d593ff92bfca (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)