
Karte von Deutschland und Mitteleuropa mit Liniennetz der Schnellposten
Datierung
um 1830
Hersteller
unbekannt
Karteninhalt
Königreich Preußen
Karteninhalt
Deutschland (Deutscher Bund)
Material
Papier
Farbe
mehrfarbig
Technik
grenzkoloriert; Lithografie
Blattmaß (b x h)
505 x 425 mm
Bildmaß b x h mm
404 mm
Maßstab
ca. 1:4.000.000
Systematik
Kartografie/Karten des Post- und Fernmeldewesens/Postverkehrskarten ⁄ Karten des postalischen Brief- und Warenverkehrs/Postkurskarten
Titel
"Uebersicht // aller Schnellpost-Eilwagen- und der bedeutendsten Diligence- und Fahrpost-Verbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern." (oben)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.12837
Schlagworte
Schnellpost, Entfernungskarte, Meilenmaß, Reisekarte, Postroutenkarte, Fahrpost
Die entscheidende Neuerung im Postreiseverkehr des 19. Jahrhunderts war die im Jahr 1821 auf Vorschlag des preußischen Geheimen Postrates G.H. Schmückert (1790-1862) eingeführte Schnellpost. War es zuvor üblich, Brief- und Personenbeförderung zu trennen, wurden nunmehr beide mit dem Ziel verbunden, die Schnelligkeit der Briefpost mit der Sicherheit der Personenpost zu vereinen. Die Geschwindigkeit der Schnellpost erhöhte sich auf ca. 9 - 11 Kilometer pro Stunde.
Nachdem sich die erste Schnellpost auf der Strecke zwischen Koblenz, Köln und Düsseldorf erfolgreich bewährte, folgten bald weitere Schnellposten in ganz Preußen und schließlich auch in anderen europäischen Ländern.
Eine kleine Meilen-Vergleichstabelle in der linken oberen Kartenecke vermittelt anhand 16 verschiedener europäischer Meilenmaße einen Eindruck von der komplizierten Entfernungsberechnung für längere Distanzen.
Nachdem sich die erste Schnellpost auf der Strecke zwischen Koblenz, Köln und Düsseldorf erfolgreich bewährte, folgten bald weitere Schnellposten in ganz Preußen und schließlich auch in anderen europäischen Ländern.
Eine kleine Meilen-Vergleichstabelle in der linken oberen Kartenecke vermittelt anhand 16 verschiedener europäischer Meilenmaße einen Eindruck von der komplizierten Entfernungsberechnung für längere Distanzen.
Zitiervorschlag
Karte von Deutschland und Mitteleuropa mit Liniennetz der Schnellposten, um 1830; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.12837,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6301161b-e3bb-4f4a-9093-3f956c84ec91 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)