Datierung
zwischen 1687 und 1787
Hersteller
unbekannt
Verwender
Thurn und Taxissche Post des Heiligen Römischen Reichs (1488 - 1806)
Verwendungsort
Moers-Hochstraß, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Objektmaß (b x h x t)
35 x 40 x 40 mm
Bildmaß (b x h)
35 x 40 mm
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Siegel und Petschafte/Siegel (auch Siegelringe)
Beschriftung
"Kayserliche Reichspost zu Moers"
Schlagworte
Reichspostmuseum, Dienstsiegel, Moers, Fürstlich Thurn und Taxische Post
Erwerbsbuch Reichspostmuseum: Nr. 707, Dienstsiegel des Postamtes in Moers, eingetragen 7. November 1883, III. 35893, Schenkung Dr. Römer, Direktor der Bergschule in Saarbrücken.
Die Kayserliche Reichspost Thurn und Taxis war am Aufbau eines geregelten Postdienstes in der Grafschaft Moers, die ab 1702 an Preußen kam und 1707 auf Veranlassung des preußischen Königs Friedrich I von Kaiser Joseph I. zu einem Fürstentum erhoben wurde, wesentlich beteiligt. Seit dem späten 17. Jahrhundert betrieb im Auftrag derer von Thurn und Taxis die Familie Pütz in Hochstraß bei Moers, gelegen an der Römerstraße zwischen Köln und Xanten, eine Poststation. Das Privileg der Postverteilung oblag ihr bis 1830. Hochstraß wurde 1906 nach Moers eingemeindet.
Das Siegel der Kayserlichen Reichspost zu Moers stammt wahrscheinlich aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, denn das unter dem Doppeladler abgebildete fünf-feldige fürstliche Wappen der Thurn und Taxis mit Kette und Goldenem Vlies wurde in der Zeit zwischen 1687 und 1787 verwendet. Gekrönt wird es von dem Doppeladler des alten Deutschen Kaiserreichs. Im Siegelbild sind die Reichsinsignien zu erkennen: Krone, Reichsapfel, Zepter und Schwert waren die Herrschaftszeichen der mittelalterlichen deutschen Könige und römischen Kaiser. Die vom Haus Thurn und Taxis unterhaltene kaiserliche Post führte den Doppeladler bis zum Jahre 1806 in ihrem Siegel.
Zitiervorschlag
Dienstsiegel der "Kayserliche Reichspost zu Moers", zwischen 1687 und 1787; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2002.2,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6225c34a-190c-4ead-8596-e3810ab2e0e9 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)