
Seefunkarbeitsplatz des Containerfrachters "Humboldt Express" der Hapag-Lloyd AG
Datierung
1983
Verwendung
1983 - 1998
Verwender
Hapag-Lloyd AG
Hersteller
HAGENUK Hanseatische Apparatebaugesellschaft Neufeldt & Kuhnke GmbH (1936 - 1995)
Geografischer Bezug
Hamburg, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff; Holz
Farbe
beige; braun
Objektmaß (b x h x t)
2400 x 1700 x 2100 mm
Gewicht
600 kg
Systematik
Funk/Sprechfunk/Seefunk
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2009.1434.0
Schlagworte
Seefunk
Der Frachter der Hapag-Lloyd Container-Linie besitzt zwischen 1983 und 1998 eine terrestrische Funkanlage für den Seefunkverkehr auf Mittelwellen, Grenzwellen und Kurzwellen. Die von einem Funkoffizier bediente Anlage ermöglicht die Übermittlung von Telegrammen und Fernschreibtexten sowie die Abwicklung von Telefonaten zum Festland und zu anderen Schiffen. Entsprechend internationaler Vorschriften benötigen Schiffe seit Anfang 1999 eine modernere computergesteuerte Anlage.
Zitiervorschlag
Seefunkarbeitsplatz des Containerfrachters "Humboldt Express" der Hapag-Lloyd AG, 1983; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2009.1434.0,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/5e3a04ad-0d4a-4d90-995c-8f5e787112e0 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)