
Bildtelegramm aus dem Olympia-Stadion Berlin vom Fussballspiel Deutschland-Ungarn
Datierung
07.04.1940
Absender
unbekannt
Hersteller
Deutsche Reichspost (1918 - 1945)
Herstellungsort
Berlin
Material
Papier
Farbe
schwarzweiß
Technik
gedruckt; handschriftlich
Blattmaß (b x h)
215 x 395 mm
Systematik
Telegrafie/Bildtelegrafie/Bildtelegraf
beschriftet
"2037 39 2 D" (Vorderseite unten links)
beschriftet
"312" (Rückseite)
beschriftet
"RDZ Nr. 120 /Lb 4.39 15 000" (Vorderseite unten rechts)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2.93
Während der zweiten Hälfte der 1930er Jahre hatten sich die Bildtelegrafie vor allem durch mobile öffentliche Bildstellen zu einem beliebten Übertragungsmedium kurzer persönlicher Grüße etabliert. Ein Beispiel dafür ist dieses Bildtelegramm vom 7. April 1940, das während eines Fußballspiels zwischen Deutschland und Ungarn an Friedrich Spielmann nach Hannover verschickt wurde. Die "alten Fußballer" - so signierten die Absender das Bildtelegramm - erwähnen darin sogar explizit den günstigen Preis.
Transkription des Textes:
Deutsche Reichspost / BLT-Bildtelegramm / 28 Berlin Olympia Stadion 27 99 7/4 11,30 / an Herrn Friedrich Spielmann / Hauptstr. 30 Hannover // Vom Fußball-Länderkampf "Deutsch- / land - Ungarn" aus dem herr- / lichen Olympia-Stadion herzliche / bildtelegraphische Grüße. So ein / Bildtelegramm kostet einschließ- / lich photographischer Aufnahme / nur 1,50 RM! / Deine alten Fußballer.
Transkription des Textes:
Deutsche Reichspost / BLT-Bildtelegramm / 28 Berlin Olympia Stadion 27 99 7/4 11,30 / an Herrn Friedrich Spielmann / Hauptstr. 30 Hannover // Vom Fußball-Länderkampf "Deutsch- / land - Ungarn" aus dem herr- / lichen Olympia-Stadion herzliche / bildtelegraphische Grüße. So ein / Bildtelegramm kostet einschließ- / lich photographischer Aufnahme / nur 1,50 RM! / Deine alten Fußballer.
Zitiervorschlag
Bildtelegramm aus dem Olympia-Stadion Berlin vom Fussballspiel Deutschland-Ungarn, 07.04.1940; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2.93,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/5c6fa744-016b-4d1a-a2c9-aefa6a4ea239 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)