
Stuhl, Drehstuhl, Nachbau des RP 28, Deutsche Bundespost
Herstellungszeitraum
1953
Hersteller
Drabert (gegr. 1889)
Geografischer Bezug
Deutschland (BRD)
Material
Sperrholz, Stahl
Farbe
hellbraun, olivgrün
Objektmaß (b x h x t)
415 x 825 x 550 mm
Gewicht
9 kg
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Sitzmöbel/Stühle
Stempel
"29. Mai 1953" (Sitzfläche Unterseite)
Stempel
"115" und Posthornsymbol mit Blitzen (rot) (Sitzfläche Unterseite)
Aufkleber
hellblauer runder Klebepunkt (Rückenlehne Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2016.1141
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Stuhl, Ergonomie, Referenzobjekt
" Der Entwicklung zweckgerechter Arbeitssitze wird bei der Post besondere Beachtung geschenkt. In langjährigen Untersuchungen und in Gemeinschaftsarbeit mit der einschlägigen Industrie sind daher besondere zum Teil genormte Arbeitsstühle eingeführt worden. Bei den normgerechten Sitzgeräten ist der Sitz halbkreisförmig ausgebildet, muldenförmig vertieft, nach vorn abgebogen und an den Ecken abgerundet. Die Sitzfläche ist so groß, daß mehr als die halbe Länge des Oberschenkels gestützt wird. Neben der Sitzvertiefung erhält die Sitzfläche eine leichte Neigung nach hinten, um ein Ausrutschen nach vorn zu verhüten. Die Rückenlehne ist unter Anpassung an die Rückenform horizontal und vertikal verstellbar. (...) Der Stuhl dreht sich auf Kugellagern und gestattet durch eine eingebaute Pufferfeder auch auf Holzsitz ohne Polster ein weiches Sitzen. Für erhöhte Arbeitsplätze, die das normale Maß übersteigen, kann eine verstellbare Fußstütze angebracht werden. Die Forderung der Bewegungsfreiheit für die Beine wird durch die Einständerkonstruktion erfüllt, die das besondere Merkmal der genormten Drehstühle bildet und auch beim Hocker in Pilzform eingeführt ist; es fallen die sonst störenden Stuhlbeine weg. Ein dicht über dem Boden liegendes Fußkreuz aus Stahl gestattet die Bewegungsfreiheit der Beine nach jeder Richtung. Dabei ist der Fuß so standsicher ausgebildet, daß auch bei einer Verlagerung des Körpergewichts nach den Seiten ein Umkippen des Stuhls vermieden wird. Die Enden des Fußkreuzes sind zum Schutz des Fußbodens mit halbkugelförmigen Kappen versehen. (...) Das am häufigsten im Betriebsdienst benutzte Sitzgerät ist der genormte Drehstuhl BP 28 mit einer Höhenverstellung von 43 bis 58 cm. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, Seite 682)
(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, Seite 682)
Zitiervorschlag
Stuhl, Drehstuhl, Nachbau des RP 28, Deutsche Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2016.1141,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/5a60b69d-99e8-44ab-89bd-3bd10c29fbac (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)