

Glaspokal mit Motiven des Gemäldes "Postillion und der Federviehhändler" von Johann H. K. Schulz
Datierung
um 1835
Hersteller
Gräflich Harrach'sche Hütte (gegr. 1764)
Glasschleifer
Franz Pohl (1813 - 1884)
Herstellungsort
Nový Svět, Tschechien
Historische Ortsbezeichnung
Neuwald, Königreich Böhmen, Kaiserreich Österreich
Material
Glas
Technik
geschliffen
Farbe
transparent
Objektmaß (b x h x t)
145 x 217 mm
mm
110
Systematik
Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postillion
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Pokal
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Pokal
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.1961
Der Glaspokal - ein Deckelhumpen - besitzt eingeschliffenes Postillionsmotiv, das in wesentlichen Details übereinstimmt mit dem Gemälde "Postillion und der Federviehhändler" von Johann H. K. Schulz (1813-1836) aus dem Jahre 1832 (inv.-Nr. 4.0.930). woher die Anregung und die Vorlage zu diesem Motiv stammte, ist nicht überliefert.
Die Harrach'sche Glashütte gehörte zu den führenden Herstellern böhmischen Glases und fertigte eine breite Palette hochwertiger Glaswaren an, die auf den Weltausstellungen ds 19. Jahrundets mit Preisen bedacht wurden. Die Veredelung des Rohglases erfolgte hüttennah in Heimarbeit. Die Heimarbeiter (Schleifer, Graveure, Maler und Vergolder) waren in Harrachsdorf, Seifenbach und Rochlitz ansässig, so auch der Schleifer Franz Pohl, der dieses Glas dekorierte.
Die Harrach'sche Glashütte gehörte zu den führenden Herstellern böhmischen Glases und fertigte eine breite Palette hochwertiger Glaswaren an, die auf den Weltausstellungen ds 19. Jahrundets mit Preisen bedacht wurden. Die Veredelung des Rohglases erfolgte hüttennah in Heimarbeit. Die Heimarbeiter (Schleifer, Graveure, Maler und Vergolder) waren in Harrachsdorf, Seifenbach und Rochlitz ansässig, so auch der Schleifer Franz Pohl, der dieses Glas dekorierte.
Zitiervorschlag
Glaspokal mit Motiven des Gemäldes "Postillion und der Federviehhändler" von Johann H. K. Schulz, 1835; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.1961,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/59aa4c2b-a9dc-43d0-931c-12e5bda3d2a5 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)