
Fernsehversuchsröhre "Ardenne Av 18"
Datierung
um 1934
Hersteller
Siemens & Halske AG (1897 - 1966)
Erfinder
Manfred von Ardenne (1907 - 1997)
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Glas; Metall; Kunststoff
Farbe
schwarz; weiß; silberfarben
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
235 x 260 mm
Gewicht
3,3 kg
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Elektronenröhren/Bildwiedergaberöhren/Frühe Bildwiedergaberöhren, Labormuster
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.24476
Bei dieser Geräteeinheit handelt es sich um den Bildwiedergabeteil einer Fernseh-Versuchsanlage von Manfred von Ardenne.
Verstärker und Zeilenablenkgeneratoren waren in separaten Gehäusen untergebracht.
Bei der Bildröhre handelt es sich um eine Oszillographen-Röhre (elektrostatische Ablenkung), die für Fernsehzwecke mit einer zusätzlichen Elektrode zur Helligkeitssteuerung (Grautöne) ausgerüstet wurde.
Verstärker und Zeilenablenkgeneratoren waren in separaten Gehäusen untergebracht.
Bei der Bildröhre handelt es sich um eine Oszillographen-Röhre (elektrostatische Ablenkung), die für Fernsehzwecke mit einer zusätzlichen Elektrode zur Helligkeitssteuerung (Grautöne) ausgerüstet wurde.
Zitiervorschlag
Fernsehversuchsröhre "Ardenne Av 18", um 1934; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.24476,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/59409988-aaac-445c-af73-ff14e51b2805 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)