
Vielfachumschalter OB 13
Ersteinführung
1913
Verwendung
bis 1964
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Apolda, Thüringen, Deutschland
Material
Holz; Metall
Farbe
dunkelbraun; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
610 x 1.550 x 800 mm
Gewicht
80 kg
Systematik
Telefonvermittlung/Handvermittlung/Klappenschränke aus Fernsprechämtern
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.2865
Ab 1887 konnte die Herstellung von Gesprächsverbindungen in großen Vermittlungsstellen durch die Einführung der »Vielfachschaltung« wesentlich beschleunigt werden. An einem Vielfachumschalter konnte jede Vermittlungskraft jede im Ortsnetz verlangte Verbindung herstellen, das zuvor notwendige Weiterverbinden von Schrank zu Schrank fiel weg.
Dieser Vielfachumschalter OB 13 war bis 1964 in Apolda (Thüringen) in Betrieb.
Dieser Vielfachumschalter OB 13 war bis 1964 in Apolda (Thüringen) in Betrieb.
Zitiervorschlag
Vielfachumschalter OB 13, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.2865,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/5878f4e8-caa1-4004-83b2-6112f0b80ba6 (zuletzt aktualisiert: 29.6.2025)