

Wertzeichengeber, Standgerät Klüssendorf Typ 631/1/001167/79, Automaten-Postwertzeichendrucker der Deutschen Bundespost
Datierung
ab 1981
Hersteller
Heinrich H. Klüssendorf Fein-Maschinen- und Apparatebau (1913 - 2001)
Verwender
Deutsche Bundespost (1949 - 1994)
Geografischer Bezug
Deutschland (BRD)
Material
Kunststoff; Metall/Aluminium; Metall/Stahl
Farbe
gelb; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
450 x 1798 x 300 mm
Gewicht
ca. 100 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Wertzeichengeber
Beschriftung
"Briefmarken // [...]" [Bedienungsanleitung, Tastatur, Ausgabe] (Vorderseite: oben)
Seriennummer
"631/1/001167/79"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2010.418
Schlagworte
Wertzeichengeber, Deutsche Bundespost, Postmuseum Hamburg
Die ersten Automatenbriefmarken wurden am 2. Januar 1981 eingeführt. Bei dem Automaten handelt es sich möglicherweise um ein Testexemplar (für Probebetrieb) des PTZ Darmstadt von 1979.
Das Gerät Typ-Nr. "631/1/001167/79" wurde in den letzten beiden Dauerausstellungen des Postmuseums Hamburg bzw. Museum für Kommunikation Hamburg von 1987-1999 und 1999-2009 als moderner Wertzeichengeber präsentiert.
Das Gerät Typ-Nr. "631/1/001167/79" wurde in den letzten beiden Dauerausstellungen des Postmuseums Hamburg bzw. Museum für Kommunikation Hamburg von 1987-1999 und 1999-2009 als moderner Wertzeichengeber präsentiert.
Zitiervorschlag
Wertzeichengeber, Standgerät Klüssendorf Typ 631/1/001167/79, Automaten-Postwertzeichendrucker der Deutschen Bundespost, ab 1981; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2010.418,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/580ca2e3-fee0-47c0-ac59-a7e946c9f36b (zuletzt aktualisiert: 20.4.2025)