
Laterne, Aufschrift "Postamt" und Posthornsymbol
Datierung
um 1910
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Deutschland
Material
Metall, Glas
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
370 x 850 x 370 mm
Gewicht
5,03 kg
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Beleuchtung
Aufschrift
"Postamt" (auf Glasscheibe)
Schild
"AB 2" (auf Zettel am Objekt)
Aufkleber
"LA Post KO" (weißer Lageraufkleber) (auf Dachschräge)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.1504
Schlagworte
Laterne, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Deutsche Reichspost
Wandlaternen gehören zu den variablen Gestaltungselementen repräsentativer Bauten. Auch die Post nutzte sie neben der Funktion als Lichtquelle für die aufmerksamkeitssteigernde Gestaltung ihrer Gebäude. "Die hauptsächlichsten, auf das Schönheitsempfinden wirkenden Teile eines Posthauses - Eingänge, Türen, Fenster, Teppen, Dach, Inschriften, Hoheitszeichen, Laternen, Schalterhallen und sonstige Säle - werden auch bei den kleinen Bauten mit besonderer Sorgfalt durchgearbeitet." Mehr noch als an der verglasten Laterne, ließ sich dies am Wandarm erkennen. "Die erforderlichen Laternen werden dem jeweiligen Zweck entsprechend möglichst wirkungsvoll ausgeführt." (Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 37). Gesteigert nach Größe und Bedeutung der jeweiligen Postgebäude war auch ihr Bauschmuck gestaffelt. Die Oberpostdirektionen der Kaiserlichen Reichspost wiesen am Haupteingang üblicherweise kunstvoll verzierte gußeiserne Wandarme mit Laternen auf.
Zitiervorschlag
Laterne, Aufschrift "Postamt" und Posthornsymbol, um 1910; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.1504,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/567b2c63-9fcd-42f4-ac1e-42e739b7b30b (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)