

Rohrpostbüchse (Einheitsbüchse) der Berliner Stadtrohrpost
Datierung
1935
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Berlin, Deutschland
Material
Kunststoff/Bakelit; Metall/Aluminium; Metall/Eisen; Metall/Kupfer; Naturstoff/Gummi
Farbe
braun; schwarz; silberfarben
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
64 x 230 mm (Hülse mit Kappe)
Gewicht
545 g
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Transportmittel/Rohrpost/Stadtrohrpost
gegossen/erhaben
"522" (Innenseite Kappe)
gegossen/erhaben
"2" (Innenseite Kappe, spiegelverkehrt)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2022.2700
Schlagworte
Rohrpost, Stadtrohrpost, Rohrpostbüchse
Ab 1919 wurde der Standard für die Fahrrohre der Rohrpost auf einen Durchmesser von 65 mm festgelegt und so konnten auch einheitliche Rohrpostbüchsen eingesetzt werden. Die sogenannten Einheitsbüchsen wurden vom Reichspostzentralamt entwickelt und ab 1935 bei der Berliner Stadtrohrpost eingesetzt.
Zitiervorschlag
Rohrpostbüchse (Einheitsbüchse) der Berliner Stadtrohrpost, 1935; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2022.2700,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/55e74cd9-b72f-4cf7-80ef-f397796f22b2 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)