
Drehspiegeloszillograf als Fernsehversuch
Datierung
um 1930
Hersteller
Sprenger & Co. Lehrmittelfabrik
Erfinder
Lazare Weiller (1858 - 1928)
Material
Metall /Holz
Farbe
schwarz; braun
Objektmaß (b x h x t)
560 x 520 x 400 mm
Gewicht
15 kg
Systematik
Fernsehen/Mechanisches Fernsehen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.7767
Der von der Lehrmittelfabrik Sprenger & Co. hergestellte Drehspiegeloszillograf kam als Demonstrationsversuch für die Bildaufnahme im Fernsehen zum Einsatz. Eine rotierende Walze mit acht Spiegeln bildet die Bewegungen eines Lichtstrahls auf eine Fotozelle ab. In den 1920er und Anfang der 1930er Jahre erfolgte die Bildabtastung beim Fernsehen mechanisch mittels Drehspiegel, Spiegelschraube oder Spirallochscheibe.
Zitiervorschlag
Drehspiegeloszillograf als Fernsehversuch, ca. 1930; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.7767,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/54b71596-de5c-471e-a483-85136504307f (zuletzt aktualisiert: 27.7.2025)