Hersteller
Edison's National Phonograph Company (1896 - 1910)
Erfinder
Thomas Alva Edison (1847 - 1931)
Herstellungsort
New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Material
Metall; Holz; Naturstoff/Wachs
Farbe
braun, silberfarben, schwarz
Objektmaß (b x h x t)
330 x 300 x 230 mm (ohne Trichter)
Objektmaß (b x h x t)
330 x 550 x 510 mm (mit Trichter)
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Walzenphonografen/Phonografen
1877 erfindet der Amerikaner Thomas Alva Edison die erste "sprechende Maschine" der Welt, den Phonographen. Erstmals kann die menschliche Stimme nicht nur aufgenommen und gespeichert, sondern auch akustisch mehrmals wieder hörbar gemacht werden. Über Trichter, Membran und Nadel werden die Töne aufgezeichnet und wiedergegeben. Die Walze dient als Speichermedium. Ab 1887 ist sie technisch verbessert: die Tiefenschrift der Tonspur wird nicht mehr wie anfangs in Zinnfolie, sondern nun in eine Wachsschicht geprägt. Die Walze kann somit mehrmals besprochen und abgespielt werden. Vor allem als Diktiergerät ist der Sprechapparat beliebt. In der Musikbranche können sich Wachswalze und Phonograph jedoch nicht gegen Schallplatte und Grammophon behaupten.
Zitiervorschlag
Edison Standard Phonograph, 1898; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5617,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/4ec8ba4a-c802-45f8-9ab1-0b1372cd7e9f (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)