
Abstimmspule
Ausmusterung
vor 1920
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Holz; Metalle
Farbe
schwarz; kupferfarbig
Gewicht
718 g
Objektmaß (b x h x t)
39,8 x 4 x 18,1 cm
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Bauteile von Funktelegrafen/Spule für Funktelegrafen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2019.844
Ein Funkensender besteht aus einer Funkenstrecke, Leidener Flaschen als Kondensator und einer Spule zur Ankopplung der Antenne und der Antenne selbst. Mit der Funkenstrecke wurden jene hohen Frequenzen erzeugt, die für eine drahtlose Übertragung notwendig waren. Die Funkenstrecke (Erregerkreis) ist induktiv über eine Spule an die Antenne gekoppelt (Antennenkreis) und gibt über diesen Schwingkreis die übertragene Energie an die Antenne ab, die dann wiederum elektromagnetische Wellen abstrahlt. Um den Sender (Erregerkreis) auf die Antenne (Antennenkreis) abstimmen zu können, werden Variometer, veränderliche oder austauschbare Spulen oder Kondensatoren verwendet.
Zitiervorschlag
Abstimmspule, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2019.844,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/4cf629ee-783c-4639-a9c0-d090e8a5e618 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)