
Fotografie; Modell des Zeitballturms in Swinemünde sowie ein Rohrpostapparat ältere Bauart (Mitte) und ein Rohrpostapparat neuerer Bauart (links) in der Dauerausstellung des Reichspostmuseums Berlin
Datierung
um 1929
Herausgeber
Robert Wilhelm R. Sennecke, Internationaler Illustrations-Verlag (1885 - 1940)
Geografischer Bezug
Berlin; Deutschland
Material
Papier
Farbe
schwarzweiß
Blattmaß (b x h)
107 x 148 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Stempel
R. Sennecke Internationaler Illustrations-Verlag (Rückseite)
Stempel
Reichs-Postmuseum (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2011.137
Schlagworte
Deutsche Reichspost, Museumswesen, Reichspostmuseum, Ausstellungswesen, Feldpost, Berlin
Text in der Wechselausstellung "... einfach würdiger Styl! Vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin":
Modell einer Rohrpostanlage aus dem ältesten Bestand der "Plan- und Modellkammer" sowie des Zeitballturms in Swinemünde, einer Einrichtung zur Vereinheitlichung der Zeit (die um 12 Uhr mittags herabfallende Kugel löst einen elektrischen Impuls an die angeschlossenen Telegrafen aus).
Modell einer Rohrpostanlage aus dem ältesten Bestand der "Plan- und Modellkammer" sowie des Zeitballturms in Swinemünde, einer Einrichtung zur Vereinheitlichung der Zeit (die um 12 Uhr mittags herabfallende Kugel löst einen elektrischen Impuls an die angeschlossenen Telegrafen aus).
Zitiervorschlag
Fotografie; Modell des Zeitballturms in Swinemünde sowie ein Rohrpostapparat ältere Bauart (Mitte) und ein Rohrpostapparat neuerer Bauart (links) in der Dauerausstellung des Reichspostmuseums Berlin, um 1929; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2011.137,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/498ed5a3-2f98-42d1-ac14-c81499868ae2 (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)