
ISDN-Kryptofernsprecher "Elcrodat 6-1"
Datierung
um 1999
Hersteller
ANT Nachrichtentechnik GmbH (1983 - 1995)
Verwender
Zentralstelle für Chiffrierwesen (ZfCh) (1956 - 1989)
Herstellungsort
Backnang
Material
Kunststoff; Metall
Farbe
weiß; schwarz; grau
Objektmaß (b x h x t)
470 x 130 x 300 mm
Gewicht
11,15 kg
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Sprachverschlüsselung/Krypto-Telefone
Firmenlogo
ANT (oben)
Aufkleber
"CS37V" (seitlich)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2012.532
Das Gerät dient der verschlüsselten Sprachverbindung und Datenübermittlung. Die Nutzung setzt eine Authentisierung des Teilnehmers mittels Chip-Karte und PIN-Code voraus, die Schlüsselverteilung erfolgt über eine Kryptomittel-Verteiler-Zentrale. Das Gerät arbeitet mit einem asymmetrischen Kryptosystem, d.h. es gibt keinen gemeinsamen geheimen Schlüssel, sondern der Benutzer erstellt einen öffentlichen, mit dem er authentifiziert werden kann und mit dem Nachrichten an ihn kodiert werden können, und einen privaten, der für die Entschlüsselung und die Authentisierung notwendig ist. Der Elcrodat 6-1 ist mit einem vom BSI entwickelten Kryptochip ausgestattet, der bis zu 30 ISDN-Informationskanäle gleichzeitig und unabhängig voneinander verschlüsseln kann.
Zitiervorschlag
ISDN-Kryptofernsprecher "Elcrodat 6-1", um 1999; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2012.532,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/487bbd53-a363-4773-ad96-34bfed0e04ae (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)