
Adressiermaschine (Adrema), Prägemaschine Modell 90, verwendet in der Postschule Heusenstamm der Deutschen Bundespost
Datierung
1950er Jahre
Hersteller
Adrema GmbH (vor 1927)
Verwendungsort
Deutschland (BRD); Hessen; Heusenstamm bei Frankfurt/ Main
Herstellungsort
Berlin
Material
Metall
Farbe
hellgrau
Objektmaß (b x h x t)
1000 x 1230 x 650 mm
Gewicht
105 kg
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik > Adressierung und Versand > Adressiereinrichtungen (Anschriftendruck- und Etikettiermaschinen)
Firmenlogo
"ADREMA" (rund, blau, Aluminium ?) (auf oberem Teller und seitlich links)
eingeprägt
"P.901397" (links über dem unteren Teller)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.312
Schlagworte
Adressiermaschine, Hessen, Heusenstamm, Ausbildungswesen, Postschule, Deutsche Bundespost
Prägemaschine bereits mit modernerem Untergestell, Motor verkleidet mit daran befestigter silberfarbener Sicherung(?) von Bosch von 1955 (hieraus resultiert die Gesamtdatierung 1950er Jahre für das Exponat), seitlich links und rechts fest angeschraubte Halterungskästen für die Laden mit den Adrema-Platten, auf Querrohr knapp über dem Boden ist eine schwarze geriffelte Fußraste schräg montiert, etwas rechts unter dem Gerät zwei Kippschalter und eine weiße Signallampe und darunter weitere 3 Schalter/ Knöpfe.
Das Gerät wurde 1992 in die Sammlung der Museumsstiftung aufgenommen. Es wies vor der Reinigung im Jahr 2016 eine normale Verschmutzung auf und machte insgesamt einen gepflegten Eindruck.
Das Gerät wurde 1992 in die Sammlung der Museumsstiftung aufgenommen. Es wies vor der Reinigung im Jahr 2016 eine normale Verschmutzung auf und machte insgesamt einen gepflegten Eindruck.
Zitiervorschlag
Adressiermaschine (Adrema), Prägemaschine Modell 90, verwendet in der Postschule Heusenstamm der Deutschen Bundespost, 1950er Jahre; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.312,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/41236791-e237-4cce-9dde-817d9b89451e (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)