
Albertischeibe "U.S. Army Code Card" für polyalphabetische Verschlüsselung
Datierung
um 1920
Verwender
United States Army Signal Corps (USASC) (gegr. 1860)
Geografischer Bezug
USA
Farbe
weiß, schwarz
Material
Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
79 x 119 x 1 mm
Gewicht
0,01 kg
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Handverschlüsselung/Polyalphabetische Verschlüsselung/Alberti-Scheiben, Cäsar-Scheiben mit fortschreitender Quelle
Beschriftung
SIGNAL CORPS // U. S. ARMY
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2009.405
Die Karte enthält eine Morsealphabet, Abkürzungen, visuelle Signale und eine Verschlüsselungsscheibe für die Nachrichtenverschlüsselung. Die Karte selbst ist aus Kunststoff, dessen guter Zustand daran zweifeln lässt, ob es sich bei dem vorliegenden Exemplar tatsächlich um ein Original aus der Zeit um 1920 handelt.
Es handelt sich um eine sogenannte Alberti-Scheibe nach Leon Battista Alberti (1404 - 1472). Würde die Chiffrierscheibe nur einmal eingestellt und dann auf die gesamte Botschaft angewendet, so ergibt sich lediglich eine monoalphabetische Verschlüsselung, doch hier handelt sich um eine Caesar-Verschlüsselung mit fortschreitender Quelle. Diese Verschlüsselungsmethode arbeitet ähnlich wie die Caesar-Verschlüsselung mit dem Unterschied, dass nach dem ersten verschlüsselten Buchstaben die innere Scheibe um eine Position nach rechts gedreht wird, nach dem nächsten verschlüsselten Buchstaben wird die die innere Scheibe um zwei Positionen nach rechts gedreht, dann um drei nach rechts und so weiter. So ergibt sich eine polyalphabetische Verschlüsselung, da durch das stetige verschieben der gleiche Klartextbuchstaben auf verschiedene Geheimtextbuchstaben abgebildet wird.
Es handelt sich um eine sogenannte Alberti-Scheibe nach Leon Battista Alberti (1404 - 1472). Würde die Chiffrierscheibe nur einmal eingestellt und dann auf die gesamte Botschaft angewendet, so ergibt sich lediglich eine monoalphabetische Verschlüsselung, doch hier handelt sich um eine Caesar-Verschlüsselung mit fortschreitender Quelle. Diese Verschlüsselungsmethode arbeitet ähnlich wie die Caesar-Verschlüsselung mit dem Unterschied, dass nach dem ersten verschlüsselten Buchstaben die innere Scheibe um eine Position nach rechts gedreht wird, nach dem nächsten verschlüsselten Buchstaben wird die die innere Scheibe um zwei Positionen nach rechts gedreht, dann um drei nach rechts und so weiter. So ergibt sich eine polyalphabetische Verschlüsselung, da durch das stetige verschieben der gleiche Klartextbuchstaben auf verschiedene Geheimtextbuchstaben abgebildet wird.
Zitiervorschlag
Albertischeibe "U.S. Army Code Card" für polyalphabetische Verschlüsselung, um 1920; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2009.405,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/3f499246-2c3e-41f7-8294-4d9d73bffbda (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)